naturwerke.net – das Natur-Journal

Startseite von naturwerke.net
Startseite von naturwerke.net

Zur Ergänzung der Meldeplattform für Naturbeobachtungen hat NABU-naturgucker.de, damals noch naturgucker.de, im September 2015 ein Naturjournal gestartet. Seither steht die Plattform → naturwerke.net, die ähnlich wie ein Journal mit Inhalten bespielt werden kann, allen Interessierten zur Verfügung. Wer bei NABU-naturgucker.de registriert ist, kann direkt mit den entsprechenden Zugangsdaten bei naturwerke.net einsteigen.

Naturbeobachter*innen, Naturschützer*innen und ganz allgemein von der Natur Begeisterte können auf dort Texte und Bilder veröffentlichen. Alle Veröffentlichungen sollen einen inhaltlichen Bezug zur Natur haben, das ist die einzige Vorgabe. Weil das Thema Natur weit gefasst ist, bietet naturwerke.net eine große inhaltliche Vielfalt. Der Bogen spannt sich von naturkundlichen Berichten bis hin zu Beiträgen aus Naturgärten und Naturküche. Es können Texte unterschiedlicher Länge veröffentlicht werden, zum Beispiel Exkursions- oder Reisetagebücher, die sich aus mehreren Abschnitten aufbauen.

Alle Beiträge sind in Textblöcke gegliedert, die wahlweise mit einer Überschrift versehen werden können. Außerdem lassen sich pro Abschnitt bis zu fünf Bilder hinzufügen. Dabei ist die Bebilderung keine Pflicht. Wer möchte, kann die eigenen Beiträge geografisch verorten sowie direkt mit Arten NABU-naturgucker.de verknüpfen. Der Vorteil dabei ist, dass auf diesem Wege verknüpfte Beiträge auf NABU-naturgucker.de direkt zugänglich werden. Die Beitragstitel werden dort in den verknüpften Artporträts in einer Liste dargestellt.

Beitrag auf naturwerke.net
Beitrag auf naturwerke.net
Listeneintrag des Beitragstitels im Artporträt auf NABU-naturgucker.de
Listeneintrag des Beitragstitels im Artporträt auf NABU-naturgucker.de

Indem Hashtags gesetzt werden, kann die Auffindbarkeit der entsprechenden Stichworte innerhalb von naturwerke.net gesteuert werden. Autor*innen können ihre Beiträge außerdem unter verschiedenen Lizenztypen wie Creative Commons (sogenannte Wikipedia-Lizenz) oder normalem Urheberrecht veröffentlichen. Die Zugriffsrechte auf die Inhalte lassen sich verwalten und zum Beispiel so einstellen, dass nur diejenigen Personen, mit denen man auf NABU-naturgucker.de → befreundet (vernetzt) ist, Beiträge lesen können. Ganz leicht können mithilfe dieser Funktion Arbeitsgruppen gebildet werden, deren Aktive gemeinsam an Textbeiträgen arbeiten. Und wie für ein Online-Journal üblich, ist eine Kommentierung der Beiträge möglich. Mittels individueller Permalinks lassen sich die einzelnen Beiträge leicht von extern verlinken.

Partnerseite Birdnet.de
Partnerseite Birdnet.de
Partnerseite Vögel am Futterhaus
Partnerseite Vögel am Futterhaus

Der neueste auf naturwerke.net veröffentlichte Beitrag wird auf der Startseite von NABU-naturgucker.de angeteasert. Das bleibt so, bis der nächste Beitrag veröffentlicht wird.

naturwerke.net für Ihr Projekt nutzen

Es besteht die Möglichkeit, naturwerke.net als Kommunikationskanal für eigene Projekte einzusetzen. Das Layout der Seite kann in bestimmten Bereichen individuell angepasst werden. Dank einer Ihrem Projekt zugeordneten Partnerkennung lässt sich Ihr Naturjournal gezielt per URL ansteuern. Sie möchten mehr erfahren? Dann klicken Sie → hier.

Tipps und Infos für die Arbeit mit naturwerke.net

Falls Sie noch nicht mit naturwerke.net arbeiten und ein paar Tipps benötigen oder schon ein wenig Erfahrung haben, sich aber trotzdem Fragen ergeben, finden Sie Antworten in → unseren Hilfetexten, die momentan noch auf unserer früheren Seite liege