Artporträts & Co. auf der mobilen Meldeseite

Wichtiger Hinweis

Bei den weiter unten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der mobilen Meldeseite von NABU|naturgucker ist darüber nicht möglich. Um die auf dieser Seite erläuterten Details selbst umzusetzen, rufen Sie bitte → NABU-naturgucker.de mit Ihrem Smartphone auf. Die hier abgebildeten Screenshots und die Beschreibungen im Text zeigen, wie sich die mobile Meldeseite auf einem Smartphone darstellt und bedienen lässt. Sollten Sie die mobile Meldeseite auf einem PC oder Laptop aufrufen, kann es zu Abweichungen in der Darstellung und Bedienung kommen. Auch beim Aufrufen per Smartphone kann die Darstellung geräteabhängig leicht unterschiedlich sein.

Die für die Nutzung auf Smartphones optimierte mobile Meldeseite von NABU|naturgucker bietet Artporträts, in denen einige grundsätzliche Informationen über die jeweilige Spezies zu finden sind. Dabei handelt es sich überwiegend um Fotos und Beobachtungen, die auf unserem Meldeportal veröffentlicht worden sind. Basierend auf den Beobachtungen werden tagesaktuell weitere Angaben abgeleitet, beispielsweise das zeitliche und räumliche Auftreten der Sichtungen.

Aufrufen lassen sich die Artporträts, indem Sie die blau eingefärbten Artnamen antippen, die bei → Bildern, → Beobachtungen und → Kommentaren angezeigt werden. Dasselbe gilt für Porträts anderer Taxa sowie für Naturphänomen- und Lebensraumporträts. Um die Porträts betrachten zu können, müssen Sie nicht auf der mobilen Meldeseite → registriert und angemeldet sein.

Hinweis: Die im Folgenden anhand eines Artporträts genannten Inhalte gelten genauso für Porträts anderer Taxa sowie für Porträts von Lebensraumtypen und Naturphänomenen. Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung von Artporträts gesprochen.

#1. Hauptmenü

Das Hauptmenü lässt sich aufrufen, indem Sie das Hamburger-Menü-Symbol oben links anklicken/antippen. Mehr Informationen zum Hauptmenü finden Sie → hier

#2. Bild der Art

In diesem Bereich des Artporträts finden Sie ein Foto der jeweiligen Art. In vielen Fällen enthalten die Bilder Markierungen, die für die Bestimmung wichtige Merkmale anzeigen. Die dazugehörigen Erläuterungen können Sie aufrufen, indem Sie sich die Bildergalerie innerhalb des Artporträts, also weitere Bilder der Art anzeigen lassen, siehe folgender Punkt.

#3. Weitere Bilder der Art

Sofern zu einer Art bereits mehr als ein Foto hochgeladen wurde, wird innerhalb des ersten Artfotos unten rechts ein kleines Stapelsymbol angezeigt. Durch Antippen dieses Symbols ruft man eine Darstellung auf, in der unterhalb des ersten Bildes bis zu 8 weitere Fotos der jeweiligen Art angezeigt werden. Enthält das erste Bild Markierungen von bestimmungsrelevanten Merkmalen, so sind diese zunächst unterhalb des ersten Bildes erläutert, bevor durch Scrollen die weiteren Bilder sichtbar werden.

Mithilfe der Zurück-Funktion des Browsers Ihres mobilen Endgerätes gelangen Sie nach dem Betrachten der weiteren Bilder wieder zurück zum Artporträt. 

#4. Artname

In jedem Artporträt wird der Name der jeweiligen Art genannt. Sofern es einen deutschen Namen (Trivialnamen) gibt, wird dieser angegeben. Hat eine Art keinen Trivialnamen, ist stattdessen der wissenschaftliche an dieser Stelle vermerkt. 

#5. Verwandtschaft

In diesem Bereich der Artporträts sind Angaben über die Verwandtschaft innerhalb des Tier-, Pflanzen- oder Pilzreiches vermerkt. Als Erstes wird der wissenschaftliche Name der Art genannt. Dort kann alternativ der wissenschaftliche Name einer Unterart vermerkt sein. Es folgen der Trivialname (falls vorhanden) und der wissenschaftliche Name der Gattung und abschließend der Trivialname (falls vorhanden) und der wissenschaftliche Name der Familie.

Artporträt in der mobilen Meldeseite von NABU-naturgucker.de

Tipp: Hintergründe zu den einzelnen Hierarchiestufen, die die Verwandtschaftsverhältnisse der Tiere, Pflanzen und Pilze abbilden, gibt es in unserem Beitrag → Systematik und Stammbaum. Wer nicht nur darüber lesen möchte, sondern lieber Videos anschauen und interaktive Lernelemente nutzen möchte, findet im kostenlosen Lernangebot → Einführung Wirbeltiere der NABU|naturgucker-Akademie entsprechendes Lernmaterial.

#6. Vorkommen

In diesem Abschnitt des Artporträts ist eine Karte zu sehen, auf der bisherige Beobachtungsorte der entsprechenden Art markiert sind. Es handelt sich um Beobachtungsdaten, die auf unserem Meldeportal veröffentlicht wurden.

Diese Karte ist demnach keine Verbreitungskarte, sie dokumentiert lediglich die bisher durch Nutzer*innen unseres Beobachtungsportals dokumentierten Funde. Das eigentliche Verbreitungsgebiet kann viel größer sein oder die Art kann auch in Regionen vorkommen, in denen sie bisher nicht von auf unserem Meldeportal aktiven Personen beobachtet worden ist.

Hinweis: In die Kartendarstellung kann auf der mobilen Meldeseite nicht hineingezoomt werden. Dies ist nur im allgemeinen Meldeportal möglich. Um es per Smartphone aufzurufen, öffnen Sie bitte das Hauptmenü (siehe Markierung #1) und wählen darin „Desktopansicht“. Möchten Sie von dort zurück zur mobilen Meldeseite gelangen, müssen Sie lediglich oben links in der Menüauswahl auf „Start“ tippen.

#7. Beobachtungszeit

In diesem Diagramm ist dargestellt, wann die auf unserem Beobachtungsportal gemeldeten Sichtungen der Art jeweils erfolgt sind. Anhand dieser Diagramme lässt sich in vielen Fällen ablesen, wann eine Art im Jahresverlauf typischerweise auftritt. Je höher die einzelnen Balken sind, desto mehr Beobachtungen gab es am jeweiligen Tag.

Diese Darstellung der Beobachtungszeiten bezieht sich allein auf den Datenbestand unseres Meldeportals. Es ist möglich, dass die jeweilige Art auch außerhalb der in der Grafik dargestellten Zeiträume in der Natur angetroffen werden kann, jedoch zu jenen Zeiten bislang nicht von auf unserem Meldeportal aktiven Personen beobachtet wurde.

Hinweis: Details über die Beobachtungsanzahl der einzelnen Balken innerhalb des Diagramms können auf der mobilen Meldeseite nicht abgerufen werden. Dies ist nur im allgemeinen Meldeportal möglich. Um es per Smartphone aufzurufen, öffnen Sie bitte das Hauptmenü (siehe Markierung #1) und wählen Sie darin „Desktopansicht“. Möchten Sie von dort zurück zur mobilen Meldeseite gelangen, müssen Sie lediglich oben links in der Menüauswahl auf „Start“ tippen.

#8. Beobachtungshäufigkeit

Basierend auf einem systeminternen Datenkennwert, dem → mAI-Wert, gibt es auf unserem Meldeportal für die meisten in Deutschland beobachteten Arten eine Abschätzung der Beobachtungshäufigkeit; für andere Taxa, Lebensraumtypen und Naturphänomene gibt es diese Angaben nicht.

Die mAI-Werte sind in sechs Kategorien unterteilt:

  • sehr häufig
  • relativ häufig
  • mäßig häufig
  • wenig/vereinzelt
  • relativ selten
  • sehr selten

Für einige in Deutschland vorkommende Arten gibt es bislang keine solche Einschätzung, weil entsprechende Beobachtungen entweder noch gar nicht oder extrem selten auf unserem Meldeportal dokumentiert wurden. Deshalb ist das Berechnen des mAI-Wertes für diese Arten noch nicht möglich. In solchen Fällen sowie bei Arten, die nur außerhalb Deutschlands vorkommen und beobachtet wurden, fehlt die Angabe zur Beobachtungshäufigkeit im Artporträt.

Hinweis: Diese Angaben beziehen sich auf die Beobachtungshäufigkeit gemäß der auf unserem Meldeportal dokumentierten Sichtungen und sind nicht mit der Einschätzung zu verwechseln, ob eine Art in Bezug auf ihre absolute Individuenzahl generell als selten oder häufig gilt!

#9. Neue Beobachtung der Art erfassen

Aus dem Artporträt heraus können Sie eine neue Beobachtung der Art erfassen. Tippen Sie zum Aufrufen des Eingabeformulars im Fuß der Seite auf die Schaltfläche „neue Beobachtung“. Die Art ist dann bereits automatisch im Formular voreingestellt, genauso wie das tagesaktuelle Datum und die Anzahl 1. Gegebenenfalls müssen Sie Datum und Anzahl anpassen.

Mehr Informationen zur Bedienung des Eingabeformulars für neue Beobachtungen finden Sie → hier.

#10. Stammbaum

Aus dem Artporträt heraus können Sie den interaktiven Stammbaum aufrufen, den unsere Meldeplattform bietet. Tippen Sie dafür bitte im Fuß der Seite die Schaltfläche „Stammbaum“ an.

Details über die Optionen, die der Stammbaum bietet, finden Sie an → dieser Stelle.

Generelles

Das → allgemeine Meldeportal von NABU|naturgucker bietet ausführliche Artporträts mit filterbaren Phänologie-Diagrammen (Darstellungen des zeitlichen Auftretens der Beobachtungen) und Landkarten (Darstellungen des geografischen Auftretens der Beobachtungen) sowie je einem Lexikoneintrag. Es stehen darüber hinaus zahlreiche weitere Informationen zur Verfügung wie verschiedene Links zur Art oder zu Beiträgen im NABU|naturgucker-Journal, die diese Art betreffen. Um das allgemeine Meldeportal per Smartphone aufzurufen, rufen Sie bitte das Hauptmenü auf (siehe Markierung #1) und wählen Sie darin „Desktopansicht“. Möchten Sie von dort zurück zur mobilen Meldeseite gelangen, müssen Sie lediglich oben links in der Menüauswahl auf „Start“ tippen.

Fragen zur Bedienung der mobilen Meldeseite von NABU|naturgucker

Sie haben eine individuelle Frage zur Bedienung der mobilen Meldeseite von NABU|naturgucker und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an support@NABU-naturgucker.de.