Artenlisten in Gebietsporträts
Bei den weiter unten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung von NABU-naturgucker.de ist darüber nicht möglich. Um die auf dieser Seite erläuterten Details selbst umzusetzen, rufen Sie bitte an einem Desktop-Gerät (Computer, Mac etc.) → NABU-naturgucker.de auf.
Ein wichtiger Bestandteil der → Gebietsporträts auf NABU-naturgucker.de ist die Artenliste. In dieser Liste werden alle Arten, Naturphänomene und Lebensraumtypen angezeigt, deren Sichtungen in dem jeweiligen Gebiet bislang gemeldet wurden. Des Weiteren werden darin Arten, Naturphänomene sowie Lebensraumtypen aufgeführt, die in Gebieten, deren Flächen sich (teilweise) mit dem jeweiligen Gebiet überlappen, gesehen und entsprechend gemeldet wurden. Außerdem finden sich in der Liste die Namen von Arten, Naturphänomenen und Lebensraumtypen, deren Sichtungen mittels Punktverortungen und ohne Gebietszuweisung innerhalb der Fläche des Gebiets gemeldet wurden.
Die auf NABU-naturgucker.de gezeigten Artenlisten sind öffentlich zugänglich. Um sie betrachten zu können, ist es demnach nicht erforderlich, dort → registriert und angemeldet zu sein.
Tipp: Wenn Sie in einer Artenliste eines Gebiets ausschließlich die Namen der von Ihnen dort beobachteten Arten, Naturphänomene und Lebensraumtypen sehen möchten, klicken Sie oben rechts auf der Seite auf Ihr Profilbild bzw. das Platzhalterbild, sofern Sie bisher kein Profilbild hochgeladen haben. Das Anklicken des Profilbildes aktiviert die Filterfunktion „nur eigene Daten“, siehe → Erklärung, und die Anzeige wird entsprechend angepasst. Durch einen erneuten Klick auf Ihr Profilbild setzen Sie die Anzeige zurück und es werden wieder die Namen sämtlicher Arten, Naturphänomene und Lebensräume angezeigt, deren Sichtungen in Verbindung mit dem Gebiet auf NABU-naturgucker.de dokumentiert wurden.
Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen die Artenlisten bieten.

#1. Filterfunktion
In manchen Gebietsporträts ist die Artenliste sehr lang und es kann hilfreich sein, beispielsweise nur Angaben zu einer Organismengruppe zu betrachten. Die Anzeige kann entsprechend angepasst werden, dafür stellt NABU-naturgucker.de umfangreiche Filterfunktionen bereit, siehe Markierung #1. Alle wichtigen Hintergrundinformationen zur Verwendung der Filterfunktion erfahren Sie → an dieser Stelle.
#2. Symbolbild der Organismengruppe, des Naturphänomens oder des Lebensraumtyps
Innerhalb der Artenliste sind die einzelnen Einträge zu Blöcken zusammengefasst. Dabei bilden die großen Organismengruppen Vögel, Pflanzen (inklusive Algen, aber ohne Moose), Moose (Laub und Lebermoose), Schmetterlinge, Libellen, Säugetiere, Amphibien & Reptilien, Käfer, andere Insekten, andere Tiere und Pilze (inklusive Flechten und Schleimpilze) jeweils eine Kategorie. Die Kategorien Lebensraumtypen und Naturphänomene werden durch ein graues Quadrat mit darin enthaltenem grünem Ausrufungszeichen dargestellt.
#3. Angaben zur Art bzw. zum Lebensraumtyp
Zu jeder in Verbindung mit dem jeweiligen Gebiet gemeldeten Art gibt es einen zweizeiligen Informationsblock. Was die einzelnen Einträge aussagen, wird weiter unten erläutert. Der Name des Lebensraumtyps beziehungsweise der Art ist blau, was bedeutet, dass er angeklickt werden kann, siehe Markierung #4. Per Klick lässt sich so das jeweilige Porträt aufrufen.
Sofern es für eine Art einen deutschen Namen (Trivialnamen) gibt, wird dieser in der Liste angegeben und durch den in Klammern stehenden wissenschaftlichen Namen ergänzt. Jene Arten, für die es keine Trivialnamen gibt, werden nur mittels ihres wissenschaftlichen Namens in der Liste angezeigt.
Das sagt die Artenliste aus
Für die in der Liste aufgeführten Arten bzw. Taxa sowie Naturphänomene und Lebensraumtypen gilt: Sie sind alle mindestens einmal in dem jeweiligen Gebiet beobachtet worden. Die Artenliste bietet etliche weitere Informationen, die über die Aussage „die Art oder das Naturphänomen bzw. der Lebensraum kommt dort vor“ hinausgehen.
Sie haben eine individuelle Frage zur Bedienung von NABU-naturgucker.de und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an support@naturgucker.de.