arten|pisa – Einblicke ins Artenwissen
Das Wissen über die belebte Natur unserer Heimat nimmt immer mehr ab, beklagen seit einigen Jahren Naturschützer*innen und Expert*innen. Hinsichtlich mancher Artengruppen gibt es inzwischen eine so geringe Anzahl von Fachleuten, dass zu wenig „Personal“ zum Erstellen neuer Roter Listen zur Verfügung steht und sich deren Fertigstellung teils verzögert oder gar ausfallen muss.
Kenntnisse darüber, wie sich das Artenwissen über die Altersklassen verteilt und ob es in bestimmten Artengruppen besonders stark ausgeprägte Wissensdefizite gibt, fehlen jedoch in vielen Bereichen. Diese Wissenslücke möchte NABU-naturgucker.de gemeinsam mit einigen Partnern langfristig schließen. Deshalb haben wir arten|pisa ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung des Artenwissens der breiten Bevölkerung mithilfe anonymisierter Online-Umfragen.
Zweimal wurden in der Vergangenheit bereits entsprechende Befragungen durchgeführt und es konnte so eine Datenbasis geschaffen werden. Für die Zukunft sind weitere Befragungen geplant, allerdings erst in einigen Jahren.
Im Herbst 2017 hat NABU-naturgucker.de In Kooperation mit dem → NABU und dem → Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) an der Hochschule Geisenheim University die erste Befragung durchgeführt. Daran haben sich 8 033 Menschen beteiligt und uns wichtige Daten verschafft. Es wurden Fragen zu verschiedenen Arten gestellt, wobei Beispiele aus den drei Organismengruppen Tiere, Pflanzen und Pilze berücksichtigt wurden.
Der zweite Durchlauf hat im Herbst 2019 stattgefunden und neben dem NABU und KULT war auch der Bereich → Didaktik der Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München als Partner mit an Bord. Dieses Mal haben sich 10 752 Menschen beteiligt. Wieder wurde das Artenwissen in Bezug auf Beispielarten aus den drei großen Organismengruppen Tiere, Pflanzen und Pilze abgefragt. Darüber hinaus gab es einen kleineren zweiten Teil mit einigen Fragen zu Hummeln.
Pressematerial
Obwohl die Befragungen inzwischen bereits einige Jahre zurückliegen, ist das Thema Artenwissen in der breiten Bevölkerung noch immer aktuell. Für Medien, die darüber berichten möchten, bieten wir hier kostenlos nutzbares Bildmaterial an. Unter presse@naturgucker.de stehen wir außerdem gern für Rückfragen zur Verfügung.
Unser Projektlogo können Sie hier herunterladen:
Und hier finden Sie einige Artenbilder:
→ Rätselpflanze (Spitz-Wegerich, 300 dpi), Foto: Stella Mielke/naturgucker.de
→ Rätselschmetterling (Großer Fuchs, 300 dpi), Foto: Jörg Siemers/naturgucker.de
→ Rätselinsekt (Streifenwanze, 300 dpi), Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de
→ Rätsellibelle (Gebänderte Prachtlibelle, 300 dpi), Foto: Stella Mielke/naturgucker.de

Falls Sie darüber hinaus weiteres Bildmaterial von Pflanzen-, Tier- oder Pilzarten benötigen, besteht für Sie die Möglichkeit, auf NABU-naturgucker.de nach Fotos zu suchen, die eine CC-Lizenz aufweisen. Wie das geht, wird → an dieser Stelle beschrieben.
Für Ihre Recherche empfehlen wir Ihnen außerdem unsere Beiträge über die Ergebnisse der Befragungen → arten|pisa 2017 und → arten|pisa 2017 sowie unsere wissenschaftliche Publikation, die in der Fachzeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung erschienen ist. Hier geht es zum → kostenlosen Download unseres Fachartikels.