Igel & Maulwurf
Manche Arten kommen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft sogar im Siedlungsbereich vor. Beobachtungen werden trotzdem vergleichsweise selten gemeldet. Ein Beispiel ist der Europäische Igel (Erinaceus europaeus). In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 wurden nur rund 500 Beobachtungen aus Deutschland auf NABU-naturgucker.de eingetragen. Zum Vergleich: Für das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) liegen aus demselben Zeitraum über 7 500 Beobachtungen vor!
Sicher trägt die dämmerungs- und nachtaktive Lebensweise des Igels dazu bei, dass er weniger häufig als Gartenvögel wie das Rotkehlchen gesehen wird. Angesichts der schrumpfenden Bestände vieler Tierarten stellt sich aber die Frage, wie häufig der Igel derzeit ist. Und der Maulwurf (Talpa europaea), ein weiterer „tierischer Heimlichtuer“. Deshalb wurde eine Meldeaktion ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, die Aufmerksamkeit auf diese beiden Säugetierarten zu lenken und Beobachtungsdaten zu sammeln. Hinter dem deutschlandweiten Monitoring stehen die → Deutsche Wildtier Stiftung, die → Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 und NABU|naturgucker. Wissenschaftlich begleitet wird es durch das → Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Prominente Unterstützer der Mitmach-Aktion sind → Janoschs Tiger und Bär.
Auf dem → NABU|naturgucker-Kongress 2023 gab es einen Vortrag über das Projekt, in dem erste Ergebnisse vorgestellt wurden.
Beobachtungen melden – so geht’s
Künftig soll es zweimal jährlich Meldezeiträume geben, um langfristig eine tragfähige Datensammlung aufzubauen. Jeweils im Frühling und im Herbst werden Belege für Sichtungen gesammelt, wir werden hier rechtzeitig auf bevorstehende Aktionszeiträume hinweisen.
Der erste Meldezeitraum fand vom 15. bis zum 24. September 2023 statt. Für das Projekt wurde eigens eine → WebApp erstellt, mit der ohne vorherige Installation auf dem Smartphone ganz einfach Sichtungen von Igel, Maulwurf oder dessen Hügel gemeldet werden konnten. Fotos waren ebenfalls willkommen, dasselbe galt für Videos. Diese lassen sich am besten direkt via NABU-naturgucker.de hochladen.
Falls Sie sich anschauen möchten, welche Beobachtungen von anderen Aktiven bereits gemeldet wurden, werden Sie auf der → Projektseite fündig.
Weil wir ganz unabhängig von den Meldezeiträumen daran interessiert sind, Daten über die aktuellen Vorkommen von Igeln und Maulwürfen zusammenzutragen, können Sie Ihre Beobachtungen dieser Tiere selbstverständlich ganzjährig auf NABU-naturgucker.de melden – gern auch mit der WebApp.
Erste Ergebnisse
Während des ersten Meldezeitraums des Monitorings Igel & Maulwurf wurden im September 2023 ganze 4 617 Beobachtungen von Igeln mit 10 586 Individuen sowie 815 Beobachtungen von Maulwürfen mit 2 225 Individuen bzw. Hügeln auf NABU-naturgucker.de gemeldet.
In den typischen Verteilungsdiagrammen der Funde über das Jahr fällt der Aktionszeitraum bei beiden Arten deutlich auf: Die Meldezahlen lagen erheblich über den normalen Durchschnittswerten. Unsere Aktion zeigt also erste Erfolge und hat sehr viele Menschen in Deutschland erreicht. Wir hoffen auf viele weitere Sichtungsmeldungen, um künftig die Situation der beiden Säugetierarten besser einschätzen zu können.
Info- und Pressematerial rund um die Meldeaktion
Falls Sie über die Aktion berichten möchten oder Infomaterial benötigen, das Sie zum Beispiel in Ihrer Naturschutz-Ortsgruppe verteilen möchten, sehen Sie sich gern in unserer → Materialsammlung um.
Bitte beachten Sie, dass die Janosch-Motive ausschließlich in Verbindung mit einer Berichterstattung über die Igel- und Maulwurf-Meldeaktion verwendet werden dürfen!