Nachrichten rund um NABU|naturgucker

Von 2008 bis 2013 haben wir an dieser Stelle regelmäßig über Neuerungen auf unserer Meldeplattform berichtet. Damals hieß sie noch naturgucker.de.

Im Folgenden finden Sie das Archiv dieser Nachrichten.

8. November 2013: Neues zu „Bilder“

Im Zuge der Arbeiten für die neue naturgucker.de-Seite haben wir ein weiteres Mal die Schnittstelle zu Flickr geändert, da diese Plattform seit dem 2. November aufgrund gravierender technischer Probleme nicht mehr in Lage ist, nach den sogenannten Tags zu suchen. Dies war bislang die Basis für die Verlinkung der naturgucker.de-Bilder.

Wir nutzen nun ein neues Verfahren, das wieder eine schnelle Verlinkung sicherstellt, indem wir regelmäßig die jeweils 20 neuesten Bilder abfragen und verlinken. Dies erfolgt einmal pro Minute.

Wir hoffen sehr, dass diese Lösung nun eine dauerhafte ist und nicht wieder Opfer von Problemen bei Flickr wird. 🙂

Für die Verzögerungen beim Bildanzeigen in den letzten Tagen bitten wir um Entschuldigung.

16. August 2013: Pflanzenbeobachtungen systematisch sortiert

In den Beobachtungslisten werden Pflanzenbeobachtungen nun in systematischer Reihenfolge der Familien angezeigt, ähnlich wie das schon länger bei den Vögeln passiert.

Innerhalb einer Familie sind die Beobachtungen alphabetisch auf die wissenschaftliche Gattung und Art sortiert. Verwandte Arten, wie beispielsweise alle Arten aus der Familie der Hahnenfußgewächse, werden nun in Beobachtungslisten nacheinander angeordnet. Die systematische Abfolge der Familien basiert auf den Daten von Kew Botanical Garden.

Das kurzfristige Ruckeln beim Umstellen auf die neue Datenbasis bitten wir zu entschuldigen!

20. Juli 2013: Unscharfe Artzuordnung

Bislang war es bei naturgucker.de notwendig, zumindest bis auf wenige Ausnahmen, die Art exakt zu kennen, zu der man eine Beobachtung melden oder der man ein Bild zuweisen wollte.

Wir haben nun damit begonnen, dieses strenge System zu öffnen. Ab sofort stehen bereits alle Gattungen für Bilder und auch Beobachtungen zur Verfügung, bei denen eine exakte Artbestimmung (noch) nicht möglich ist. Die entsprechenden Arten heißen immer „[Gattungsname] indet.“ und können wie normale Arten für Bestimmungen und Bilder ausgewählt werden.

In einem zweiten Schritt werden in der nächsten Zeit die meisten Familien folgen. Insbesondere Bilder können so, beispielsweise wenn Bestimmungshilfe gewünscht wird, bereits vorher grob systematisch einsortiert werden.

So können auch, vor allem wenn Bilder vorhanden sind, bislang unmeldbare Beobachtungen erfasst und dann von Fachleuten nachbestimmt werden, sodass sie für die Naturschutzarbeit genutzt werden können.

7. Juli 2013: Erweiterte Fachhinweise

Wir haben heute die Fachhinweise zu deutschen Schmetterlingsarten deutlich ausgeweitet. Insgesamt stehen nun die Flugzeiten von 620 Arten zur Verfügung und helfen bereits bei der Eingabe, Angaben zu Beobachtungen ggf. kritisch zu hinterfragen.

Insgesamt stehen damit nun schon rund 9 300 Fachhinweise zur Verfügung.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Chmill für die Literaturauswertung und Datenerfassung!

28. Mai 2013: Artbestand ergänzt

Wir haben wieder einmal den Artenbestand von naturgucker.de ergänzt. Dabei wurden nun die Schreibweise hybrider Pflanzen an die internationale Schreibweise angepasst: Bindestriche vor und nach dem kennzeichnenden x entfallen damit bei uns.

Zudem haben wir begonnen, für die Gattung der Ragwurze die Taxonomie zu überarbeiten und die Synonymie zu erweitern. Dieser Arbeitsschritt soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden.

23. Mai 2013: Neue Schnittstelle zu Flickr

Die Systemumstellungen bei Flickr machten es notwendig, naturgucker.de mit einer neuen Schnittstelle zu diesem Bilderdienst auszustatten. Diese ist seit heute in Betrieb. Ab sofort werden die Bilder direkt per API in die Datenbanken von Flickr hochgeladen.

18. Mai 2013: Schlagwort-Funktion bei Bildern

Bilder zu Arten können nun mit denselben Schlagwörtern versehen werden, die auch bei den Beobachtungen zur Verfügung stehen: Sie können jedem Bild Angaben zu Geschlecht, Alter/Status und der dokumentierten Beobachtung mitgeben.

Bilder ohne Artzuweisung können mit Landschaftsbegriffen gekennzeichnet werden. Hier stehen auch allgemeine Artgruppen als Schlagwort zur Verfügung, sodass zukünftig die Anfragen nach Bestimmungshilfe besser vorselektiert werden können.

Durch die Zuweisung von Schlagworten werden Bilder qualitativ deutlich aufgewertet. Wir empfehlen deshalb, regen Gebrauch von der neuen Funktion zu machen!

18. Mai 2013: Export von Gebietsdaten

Beim Export der Beobachtungsdaten gibt es nun die Möglichkeit, auch reine Gebietsdaten zu exportieren. Sie können sie dabei über alle Erfasser*innen hinweg für sämtliche Gebiete im gewählten geografischen Raum exportieren. Als Formate stehen Ihnen zum einen csv für Excel oder Word zur Verfügung, zum anderen aber auch gpx. Letzteres erlaubt die Datenübernahme direkt auf ein GPS-Gerät, Ihr Smartphone oder Tablet.

Einer exakten Navigation bei Exkursionen und im Urlaub steht damit also nichts mehr im Wege!

21. April 2013: Wir brauchen Ihre Hilfe

In enger Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Museum für Naturkunde Berlin wird naturgucker.de neue Bestimmungshilfen für Naturbeobachter*innen entwickeln.

Die Grundlage für dieses neue, flexible Bestimmungswerkzeug ist eine umfangreiche Merkmalssammlung, die möglichst viele individuelle Eindrücke von Naturbeobachter*innen enthält. Beim Aufbau dieser Sammlung brauchen wir Ihre Hilfe!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch wieder etwas!

Schauen Sie einfach einmal vorbei: www.artenquiz.de*.

Zum Anmelden können Ihre Zugangsdaten von naturgucker.de verwendet werden.

*Hinweis: Die Webseite existiert inzwischen nicht mehr.

6. April 2013: Neue Links zu Arten und Gebieten

Ab sofort gibt es einen neuen und schnellen Weg zu jeder Art und jedem Gebiet auf naturgucker.de. Über den jeweiligen Namen können Sie ab sofort alles direkt im Internet aufrufen.

Die Schablonen dafür sind folgende:

  • zu einer Art: naturgucker.de/?art=name 
  • zu einem Gebiet: naturgucker.de/?gebiet=name*

Der Name bei der Art kann sowohl der deutsche Trivialname oder auch die wissenschaftliche Bezeichnung sein.

Bitte beachten Sie, dass Umlaute nicht genutzt werden können und deshalb die jeweils zusammengesetzte Schreibweise verwendet werden muss: ue statt ü, ae statt ä und oe statt ö. Leerzeichen sind erlaubt.

*Hinweis: Die Schablone für die Gebiete funktioniert inzwischen so nicht mehr.

23. Dezember 2012: Neues Arten-Update

Zum 23. Dezember haben wir wieder einmal den Artenbestand auf naturgucker.de erweitert. Insgesamt stehen nun 495 124 Arten und Unterarten zum Melden von Beobachtungen zur Verfügung. Zu diesen Arten kennt naturgucker.de 105 262 Trivialnamen, davon 38 669 deutsche und 52 149 englische.

Im Detail sieht der Artenbestand nun wie folgt aus:

  • Vögel: 10 879 Arten/Unterarten aus 2 152 Gattungen mit 1 127 Synonymen
  • Pflanzen:346 953 Arten/Unterarten aus 19 123 Gattungen mit 12 437 Synonymen
  • Schmetterlinge: 27 675 Arten/Unterarten aus 4 650 Gattungen mit 703 Synonymen
  • Libellen: 6 044 Arten/Unterarten aus 1 011 Gattungen mit 2 531 Synonymen
  • Säuger: 13 135 Arten/Unterarten aus 1 390 Gattungen mit 102 Synonymen
  • Amphibien/Reptilien: 16 930 Arten/Unterarten aus 1 771 Gattungen mit 363 Synonymen
  • Käfer: 16 373 Arten/Unterarten aus 2 346 Gattungen mit 1 850 Synonymen
  • Sonstige Insekten: 34 826 Arten/Unterarten aus 5 556 Gattungen mit 951 Synonymen
  • Sonstige Tiere: 15 434 Arten/Unterarten aus 2 152 Gattungen mit 1 269 Synonymen
  • Pilze: 6 875 Arten/Unterarten aus 1 587 Gattungen mit 4 610 Synonymen

Auch erste Korrekturen im Altbestand wurden umgesetzt. Weitere folgen in den kommenden Wochen.

13. September 2012: Kommentarfunktion überarbeitet

Diverse Kleinigkeiten und Komfortfunktionen haben wir in der Nacht zum 1. Dezember online gestellt:

  • In die Felder „Lagebeschreibung“ für ein Gebiet und „Bildbeschreibung“ für Bilder können Sie jetzt lange Texte schreiben. 
  • Nach der Aktualisierung können Sie Bilder hochladen, die größer als 1 MB sind. 
  • Für den Datenexport steht Ihnen ab sofort das normale Suchfeld für Arten und Artengruppen zur Verfügung. Von einem Gesamt-Export bis hin zu ausgewählten Daten einzelner Arten ist nun alles möglich. 
  • In der Schnellerfassung können Sie die Checkliste auch nach Häufigkeit der Arten sortieren. 
  • Felder für Uhrzeiten interpretieren nun auch reine Zahlen: 1422 wird automatisch zu 14:22, die Eingabe vereinfacht sich so. 
  • Bei der Verwendung von „Daten filtern“ in Gebieten steht nun auch die Möglichkeit zur Verfügung, nach Datum rückwärts zu sortieren, also das älteste Datum zuerst anzuzeigen.

12. Oktober 2012: Auswertungen ganz neu

Karte & Auswertung
Karten und Diagrammauswertungen haben wir zusammengefasst. Die deutlich erweiterten Filter stehen nun nicht nur für die Diagramme, sondern auch für die Karten zur Verfügung. Sie können sich so ab sofort beispielsweise Fundkarten zu singenden Hausrotschwanz-Männchen anzeigen lassen.

Vergleichskarten
Bislang konnten Sie in den Diagrammen bereits jeweils zwei Arten miteinander vergleichen. Dies ist nun bei den Karten ebenfalls möglich.

Schrittweise Kartendarstellung
Bei der Kartendarstellung können Sie jetzt entscheiden, ob Sie eine Gesamtkarte sehen möchten oder ob die Darstellung als Folgekarten (z. B. in Monatsschritten) erfolgen soll. So können Sie zum Beispiel dem Einflug von Schwalben im Frühjahr oder jetzt im Herbst dem Kranichzug schrittweise folgen.

Höhenverbreitung
Bei den Diagrammen können Sie zudem ab sofort neben dem zeitlichen Auftreten einer Art (=Phänologie) jeweils auch ein Diagramm zur Höhenverbreitung anzeigen lassen. Alle Diagramme können Sie sich nun per E-Mail zuschicken lassen – ein Mausklick genügt!

13. September 2012: Auswertungen ganz neu

Wir haben das Modul für die Kommentierung von Bildern und Beobachtungen komplett überarbeitet. Das bislang ab und an auftretenden Überschreiben vorhandener Kommentare sollte jetzt nicht mehr auftreten.

4. September 2012: Weiteres Arten-Update

Heute Nacht haben wir ein weiteres Update des Artenbestandes bei naturgucker.de durchgeführt. Neben zahlreichen neuen Arten wurden auch wieder einige Dopplungen bereinigt und Fehler beseitigt.

28. Juli 2012: Neue Karten für Arten

In den letzten beiden Monaten haben wir eine komplett neue Kartenanzeige der Artbeobachtungen programmiert. Sie stehen bei jeder Art unter dem Menüpunkt „karte“ ab sofort zur Verfügung.

Die neuen Karten zeigen nun die Beobachtungshäufigkeiten in Rasterpunkten weltweit an. Die Darstellung ist selbstverständlich zoombar, in den höchsten Zoomstufen werden die Gebietspunkte angezeigt. Ein Klick auf ein Gebiet zeigt die entsprechenden Einzelbeobachtungen.

Basis des Rasters sind für Deutschland die Blätter der Topografischen Karte 1:25 000 (TK25), so dass die gezeigten Karten jederzeit direkt mit allen Veröffentlichungen aus den vergangenen Jahrzehnten verglichen werden können. Ein vergleichbares Raster haben wir für die weltweite Verbreitung berechnet.

Drei Farbtöne repräsentieren die Menge der Beobachtungen (wenig – mittel – viel) jeweils relativ für die betreffende Art. Für die Größe der angezeigten Gebietspunkte gilt Entsprechendes.

28. Juli 2012: Arten-Update

Am Freitagabend haben wir wieder einmal ein Update der Artenbestandes auf naturgucker.de vorgenommen. Neben Zweiflüglern und Hautflüglern kamen auch viele andere Arten hinzu. Aktuell stehen nun 256 000 Arten für weltweite Beobachtungen zur Verfügung.

25. Mai 2012: Neues bei „daten filtern“

Das bisherige Artensuchfeld beim Filtern von Daten wurde umgebaut: Es können jetzt in Beobachtungen und Bildern neben Arten auch Gattungen und allgemeine systematische Suchbegriffe wie Hautflügler oder Reptilien gesucht werden.

Zudem kann dieses Suchfeld nun ebenfalls dazu genutzt werden, Bestimmtes nicht anzuzeigen. Wer also beispielsweise keine Pflanzenbilder sehen möchte, gibt dem Begriff „Pflanzen“ ein und setzt das Häkchen bei „ausgewählte art/ gruppe vom Ergebnis ausschließen“.

Möchte eine Person ihre Bildfavoriten sehen, kann sie über „daten filtern“ nun nur Bilder anzeigen lassen, die von ihr bewertet worden sind. Dem Genießen der Bilder steht also noch weniger im Wege! 😉

In „meine Bilder“ wurde eine Sortiermöglichkeit eingebaut, die zuletzt bewertete Bilder nach vorne stellt. Dadurch entgeht kein Bewertungspunkt mehr der Aufmerksamkeit, auch nicht, wenn er ein schon älteres Bild betrifft!

16. Mai 2012: Erweiterung Kommentarfunktion

Bei neuen Kommentaren werden ab sofort die Beobachter*innen bzw. Fotograf*innen per E-Mail informiert und auf die neuen Kommentare hingewiesen. Zu lesen gibt es sie weiterhin entweder unter „Forum“ und dort unter „naturgucker Kommentare“ oder natürlich unter „ich“ und dort unter „meine Kommentare“.

16. Mai 2012: Neuerung für aktive Mitbeobachter*innen

Belegbilder
Ab jetzt werden alle Bilder von aktiven Mitbeobachter*innen als Belegbilder zu Beobachtungen angezeigt. Das gemeinsame Naturgucken soll so noch mehr Spaß machen!

Artenliste
In der Artenliste unter „ich“ und dort unter „meine Arten“ werden nun auch die als aktive*r Mitbeobachter*in gemachten Beobachtungen berücksichtigt.

16. Mai 2012: Artporträts

Die systematischen Angaben bei jeder Art sind nun ein aktiver Link und führen in die entsprechende Ebene im Artenalbum. Damit schafft naturgucker.de eine weitere einfache Möglichkeit, die komplexe natürliche Artenvielfalt erlebbar und vielleicht auch etwas leichter lernbar zu machen.

9. Mai 2012: Neues zum Artenalbum

Nicht nur an die richtige Stelle im Hauptmenü ist dieser neue Bereich nun gerutscht, er steht jetzt vor dem Menüpunkt Beobachtungen. Zudem wurde er bereits ein erstes Mal ergänzt.

Zu jeder Gruppe gibt es ab sofort eine Verknüpfung zu Wikipedia. Wer sich beispielsweise die Albumseiten zur Ordnung Falkenvögel oder zur Familie der Edelfalter anschaut, kann sich mit einem Klick auf den Link „Lexikon anzeigen“ schnell mal über deren Merkmale, Vorkommen etc. in der Wikipedia informieren.

Der genannte Link ist übrigens rechts oben gleich unterhalb des Farbbalkens zu finden 😉

6. Mai 2012: Artenalbum

Dieser neue Hauptbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, ausgehend von den naturgucker.de-Artengruppen wie Vögel, Pflanzen oder Schmetterlinge die Artenvielfalt anhand exemplarischer Bilder durch den Baum des Lebens zu durchstreifen.

Bereits die jetzt freigeschaltete Alpha-Version bietet so eine erste Orientierung bei der Bestimmung von Arten. Zukünftig soll dieser Bereich noch deutlich erweitert werden und dann auch eine echte Bestimmung ermöglichen. Unser Partner offene-naturfuehrer.de* steht dafür schon in den Startlöchern!

Ein Klick auf ein Bild öffnet eine Übersicht mit mehr Bildern, der Klick auf „weiter“ bringt Sie auf die nächste Ebene. Über das Suchfeld „Systematik“ im Farbbalken können Sie nach Oberbegriffen wie zum Beispiel Hautflügler, Falconiformes oder auch einer Gattung suchen. Wir wünschen viel Spaß beim Durchstreifen des Artenalbums!

*Hinweis: Die Seite existiert inzwischen nicht mehr.

4. Mai 2012: Erweiterte Fachhinweise

Die bislang weitgehend auf Vögel beschränkten Fachhinweise wurden deutlich erweitert: Zu Libellen und Schmetterlingen gibt es nun Angaben zu Flugzeiten, zu Amphibien, Reptilien, Heuschrecken und Pflanzen wurden die Roten Listen hinterlegt. Falls Sie fortan seltene Arten erfassen, erhalten Sie ab sofort noch umfassendere Unterstützung!

23. April 2012: Neu – Kommentare

Mit der neuen Version von naturgucker.de ist es nun möglich, jede Beobachtung und jedes Bild direkt zu kommentieren und zu diskutieren. Das braune Icon mit weißer Sprechblase findet sich in allen Beobachtungslisten sowie bei sämtlichen Bildern. Eine grüne Sprechblase zeigt an, dass es bereits mindestens einen Kommentar gibt.

Alle Kommentare finden Sie im Hauptmenü unter „Forum“, dort sind sie unter dem Punkt „naturgucker Kommentare“ zusammengefasst. Diese Liste bietet den Überblick über das aktuelle Kommentargeschehen.

Im Hauptmenü unter „ich“ gibt es eine entsprechende Liste „meine Kommentare“. Diese Zusammenstellung zeigt alle von der jeweiligen Person geschriebenen Kommentare sowie alle Kommentare, die andere Nutzer*innen zu deren Beobachtungen und Bildern abgegeben haben.

23. März 2012: Änderung Bildbewertung

Zusammen mit den Kommentaren haben wir auch die Bildbewertung überarbeitet. Ein Klick auf das neue grüne Icon am unteren Bildrand öffnet das Bewertungsfenster. Auch Gebietsbilder können jetzt so bewertet werden.

Gemeinsam mit dieser Änderung haben wir die Bewertungen ausschließlich auf positive Punkte umgestellt, was dem Charakter von naturgucker.de besser entspricht. Selbstverständlich können Sie aber auch weiterhin bereits gegebene Punkte wieder zurücknehmen.

(Hinweis: Negative Bewertungen aus der Vergangenheit werden gelöscht, entsprechend werden sich auch die Angaben in den Profilstatistiken ändern.)

19. März 2012: Update Artenlisten

Wir haben heute ein umfassendes Update der Artentabellen vorgenommen. Neben zahlreichen neuen Arten wurde vor allem die Systematik der Pflanzen vollständig überarbeitet und den aktuellen Erkenntnissen angepasst.

Damit hat naturgucker.de nun folgende Datenbasis: 246 978 gültige Arten, denen 25 961 Synonyme und 104 139 Trivialnamen ergänzend zur Seite stehen. Die Arten stammen aus 2 936 Familien und 610 Ordnungen.

Für die Artengruppen Vögel, Amphibien, Reptilien und Libellen stehen weltweit vollständige Artenlisten zur Verfügung. Für die Pflanzen sind Europa und Nordamerika ebenfalls komplett abgebildet. Hinzu kommen Länderlisten für Panama, Argentinien, Südafrika und China, sodass auch hier bereits sehr viele Arten weltweit genutzt werden können.

25. Februar 2012: Gruppenfunktionen

Unter „ich“ haben Sie nun die Möglichkeit, andere Naturgucker*innen als Freund*innen freizuschalten und mit ihnen Beobachtungsdaten zu teilen.

Wenn Sie andere Beobachter*innen als Freund*innen freischalten, können diese Personen nun in ihren eigenen Daten zusätzlich auch Beobachtungen und Bilder von Ihnen sehen. Diese Daten können angesehen, aber nicht bearbeitet werden. Die Funktion „Daten filtern“ kann auch hier genutzt werden.

Freigeschaltete Beobachter*innen können Sie bei gemeinsamen Exkursionen als aktiven Mitbeobachter*innen angeben. Solche Beobachtungen können später gemeinsam bearbeitet werden und zählen auch in Ihrer persönlichen Profilstatistik mit.

25. Februar 2012: Profilstatistik erweitert

Unter Gebiete werden ab sofort alle Gebiete gezählt, zu denen eine Person Daten erfasst hat. (Bislang wurde hier die Zahl der angelegten Gebiete angezeigt.) Als zusätzliche Information wird nun auch die Zahl der Länder angezeigt, in Bezug auf die diese Person Beobachtungsdaten auf naturgucker.de veröffentlicht hat.

Beides macht die Statistik im persönlichen Profil noch aussagekräftiger.

25. Februar 2012: Neue Kleinigkeit bei „Bilder“

Mit „Daten filtern“ unter „Bilder“ können Sie nun auch nur diejenigen Bilder auswählen, die Sie bewertet haben. Sie sehen dann sozusagen eine Galerie Ihrer Favoriten!

2. Februar 2012: Weitere Links in den Artporträts

Die direkten Links zu Artinformationen auf anderen Internetseiten haben wir nochmals deutlich aufgestockt: Über 25 000 Links erweitern ab sofort die Inhalte der Porträts bei mehr als 18 000 Arten!

Derzeit verlinkt naturgucker.de auf folgende Angebote:

  • floraweb.de vom Bundesamt für Naturschutz
  • Bestimmungshilfe von lepiforum.de
  • bildatlas-moose.de von Michael Lüth (→ Mitglied des Fachbeirats von naturgucker.de)
  • Vogelstimmen von xeno-canto.org
  • Artinfos von Birdlife International

1. Februar 2012: Fachhinweise zu Seltenheiten

Ab sofort gibt naturgucker.de Naturbeobachter*innen direkt bei der Eingabe von Beobachtungsdaten, die seltene Vogel- und Pflanzenarten betreffen, Fachhinweise. So erhalten Beobachter*innen sehr schnell detaillierte Informationen, die noch bei der Eingabe Korrekturen möglich machen. Die Zahl der ohnehin seltenen Fehleintragungen wird so nochmals reduziert und den Beobachter*innen eine wertvolle Hilfe an die Hand gegeben. Kommentiert werden zum Beispiel Arten, die sich normalerweise zum Beobachtungsdatum nicht im Beobachtungsgebiet aufhalten oder die bislang noch nicht in dem entsprechenden Bundesland dokumentiert wurden.

Anders als bei den bislang üblichen Plausibilitätsprüfungen werden bei dem neuen Verfahren von naturgucker.de ausschließlich objektive, wissenschaftliche Informationen eingesetzt: Auf Basis langjähriger wissenschaftlicher Auswertungen erhalten Beobachter*innen bereits bei der Dateneingabe entsprechende Fachhinweise. Aufgrund dieser können sie dann selbst bewerten und entscheiden, ob sie eine Beobachtung mitteilen möchten oder nicht.

Die Datenbasis für die Seltenheitshinweise, momentan knapp zehntausend Datensätze, wird fortlaufend erweitert und verbessert. Deshalb freut sich naturgucker.de über alle Hinweise auf Lücken und notwendige Aktualisierungen.

22. Januar 2012: Gebietsbeobachtungen „Einzelerfassung“

Nach etwas längerer Zeit haben wir das Formular zum Erfassen von Einzelbeobachtungen in Gebieten verbessert.

Mehrere Beobachtungen ohne Anzahl
Es können nun mehrere Detailbeobachtungen zu einer Art ohne Angabe einer Anzahl erfasst werden. Bislang war dies auf eine Detailbeobachtung beschränkt.

Automatisch Speicherung für Beobachtungsdetails
Die Beobachtungsdetails, die Sie über „anfügen“ erreichen, werden nun automatisch beim Verlassen des Fensters gespeichert.

Durch möglichst viele Detailinformationen zu Begleitumständen wird die Auswertbarkeit der Beobachtungsdaten gesteigert. Diesem Umstand möchten wir Rechnung tragen durch folgende Neuerungen:

Uhrzeitfelder direkt zugänglich
Die Felder zur Uhrzeit haben wir aus den „Detailangaben“ direkt in das Hauptformular neben das Datum gesetzt. Diese wichtige Angabe kann so ab sofort ohne zusätzlichen Klick direkt erfasst werden.

Vollständige Liste
Gleich neben der Uhrzeit finden Sie ein neues Klickkästchen, mit dem Sie angeben können, dass Sie eine vollständige Vogelbeobachtungsliste erfassen. (Soll dies auch für andere Artengruppen gelten, können Sie es entsprechend in den Bemerkungen vermerken.)

Zum Hintergrund: Zwar sind auch Beobachtungen oft nur zu ausgewählten Arten grundsätzlich interessant, vollständige Beobachtungslisten vermitteln aber gerade für häufigere Arten zumeist ein besseres Gesamtbild.

Auch diese Angabe steigert den Wert Ihrer Beobachtungsdaten, weil sie eine für die Auswertung wertvolle Zusatzinformation liefert.

21. Januar 2012: Neuerung Gebietsbeobachtungen „Schnellerfassung“

Auch die Schnellerfassung haben wir überarbeitet.

Arten der letzten 10 Exkursionen
Die in der Checkliste angezeigten Arten können nun auch auf diejenigen der letzten zehn Exkursionen eingeschränkt werden. Die Einschränkung auf eine ausgewählte Artengruppe funktioniert natürlich auch weiterhin. 😉

Aktivierung durch beliebiges Feld
Zur Aktivierung einer Artzeile kann nun ein beliebiges Feld angeklickt werden. Bislang musste auf das Feld Anzahl geklickt werden.

Durch die Änderung können jetzt auch über die Schnellerfassung Beobachtungen ohne Angabe einer Anzahl erfasst werden!

20. Januar 2012: Veränderung „besondere Beobachtungen“

In den Beobachtungsdetails können seitens der Beobachtenden bereits seit längerer Zeit Beobachtungen als besonders gekennzeichnet werden.

Hierfür hat die naturgucker werkstatt 2011 neue Definitionen diskutiert, die wir nun umgesetzt haben.

Die neuen Kategorien lauten wie folgt:

  • Besonderheit im Gebiet
  • Besonderheit im Landkreis
  • Besonderheit im Bundesland
  • Besonderheit im Land
  • Besonderheit auf dem Kontinent
  • Sonstiger Grund

Alle so gekennzeichneten Beobachtungen werden in den Beobachtungslisten fett ausgezeichnet. Die ersten beiden Kategorien laufen mit den normalen Beobachtungen mit, die anderen Kategorien werden an den Anfang der Tagesliste gestellt. Diese vier Kategorien bitten wir nur in kleiner Dosis einzusetzen! 😉

Übrigens: Alle Arten, die auf den Seltenheitenlisten für Deutschland und der Bundesländer stehen, werden automatisch fett und nach vorne gestellt!

20. Januar 2012: Erweiterung von Seltenheiten

Weit gestern kennt naturgucker.de alle Vogelarten der Seltenheitenlisten für  Deutschland und die Bundesländer. Beobachtungen zu diesen Arten werden unter „Beobachtungen/Vögel/Seltenheiten“ angezeigt.

Sollten wir eine Vogelart vergessen oder falsch eingeordnet haben, bitten wir um eine kurze E-Mail zur Korrektur. Das Zusammenführen der verschiedenen Listen war nicht ganz einfach, da diese auf unterschiedlichsten Kreativlösungen basieren. 😉

14. Januar 2012: Neue Funktionen bei Bildern

Bilddaten übernehmen
Wenn Sie mehrere Bilder in Folge hochladen, können Sie nach dem ersten Bild die Bilddaten des jeweils vorherigen Bildes mit einem Klick auf den neuen weißen Link „Daten vom vorherigen Bild übernehmen“ für das neue Bild per Kopie einfügen. Den Link finden Sie im Farbbalken. Es werden das Datum sowie die geografischen Informationen zu Land, Provinz und Gebiet übernommen.

Direktlink auf ein Bild
Im Farbbalken finden Sie nun die Möglichkeit, einen Direktlink für ein Bild bei naturgucker.de anzuzeigen. Klicken Sie dazu bitte auf „Link zu diesem Bild“. Das Ganze funktioniert analog zum Direktlink für ein Gebiet.

Bestimmungshilfe erwünscht in „meine Bilder“
In „meine Bilder“ im Menü „ich“ können Sie nun wie auch im Menü „Bilder“ nur Bilder anzeigen lassen, für die Sie eine Bestimmungshilfe angefordert haben. Das Nachbearbeiten sollte so einfachen werden 😉

Anzeige bestimmungsrelevant
Bei als bestimmungsrelevant gekennzeichneten Bildern wird dies nun in den Bildinformationen angezeigt. Diese sehen Sie, wenn Sie auf das jeweilige Bild klicken.

23. Dezember 2011: Arten-Update

Heute Nacht haben wir wieder ein großes Arten-Update eingespielt. Neben zahlreichen neuen Pflanzenarten (vollständige Florenlisten von China, Panama und Argentinien) wurde vor allem bei den Vögeln die aktuelle Taxonomie von Birdlife International übernommen.

14. Dezember 2011: Bilder in voller Auflösung anschauen

Bislang wurde hochgeladene Bilder bei naturgucker.de mit einer maximalen Auflösung von 500 x 500 Pixel angezeigt. Nicht immer war da jedes Bilddetail wirklich gut zu erkennen.

Ein direkter Link zu flickr.com schafft nun eine deutlich bessere Ansicht: Alle Bilder können so in der vollen Auflösung angeschaut werden. Große Bilder hochzuladen lohnt sich nun also wirklich!

Den Link finden Sie links in den Bildinfos, die Sie erreichen, indem Sie auf das jeweilige Bild klicken (trotz Bildlupe).

14. Dezember 2011: Neue Informationslinks in den Artporträts

In den Artporträts finden sich nun erste Links auf passende Informationsseiten im Internet. Den Anfang machen bei den Vögeln Links auf die Artseiten unseres Kooperationspartners xeno-canto.org. Dieses Wikiprojekt stellt eine der größten Sammlungen von Vogelstimmen weltweit bereit.

23. November 2011: Direktzugriff auf regionale Seiten

Auf vielfachen Wunsch haben wir wieder einen Direktzugriff auf die Regionalseiten von naturgucker.de und seinen Partnern auf Seite 1 integriert: Im Hauptmenü gibt es dazu nun den Punkt „regional“, der die bisherigen Links eins zu eins nachbildet.

19. November 2011: Neue Version von naturgucker.de

Seit heute gibt es eine neue Version von naturgucker.de. Neben einigen Kleinigkeiten haben wir vor allem die Verbreitungskarten und die Auswertungen in den Artporträts komplett überarbeitet. Die neue Version liefert nun auch bei Arten mit sehr großen Datenmengen wie dem Kranich wieder ein brauchbares Ergebnis. Beide Werkzeuge bieten jeweils topaktuelle Echtzeit-Auswertungen.

19. November 2011: Internationale Version

Als weiterer Entwicklungsschritt ist heute unter → www.enjoynature.net auch die internationale Ausgabe in englischer Sprache als Alpha-Version online gegangen. Alle Artnamen, standardisierte Beobachtungsangaben etc. werden transparent zwischen der deutschen und der internationalen Version unserer Seite übersetzt. Nur Freitexte bleiben in der ursprünglichen Eingabesprache. Die internationalen Beobachtungen werden zukünftig also auch in deutscher Sprache zu genießen sein.

enjoy nature! 😉

19. November 2011: Links auf Partnerseiten

Seite 1 wurde nochmals überarbeitet und weiter vereinfacht. Die bisherigen Links auf die regionalen Partner-Seiten finden Sie nun im Magazin unter dem Punkt „naturgucker-Seiten“ zu finden.

15. November 2011: Kleines Software-Update

Heute Vormittag haben wir eine neue Software-Version hochgeladen. Dabei haben wir auch eine schlichtere Seite 1 freigeschaltet. Es gibt nun zugunsten mehr Übersichtlichkeit nochmals weniger Bedienelemente.

Im Vorfeld weiterer Entwicklungsschritte haben wir für die USA und Kanada Bundesstaaten eingeführt. Die bereits vorhandenen Gebiete wurden automatisch diesen neuen geografischen Untergliederungen zugeordnet. Beobachtungen aus Nordamerika können nun auch entsprechend selektiert werden.

5. November 2011: Veränderte Statistik in Gebieten

Damit die Artenlisten zu den Beobachtungsgebieten schneller laden, wird die Beobachtungsstatistik dort nur noch auf Nachfrage berechnet. Klicken Sie dazu bitte links unten auf der Seite auf den Link „Statistik berechnen“.

Dasselbe haben wir auf den persönlichen Seiten unter „ich“ eingebaut. Dort bitte ebenfalls unten links auf den entsprechenden Link klicken.

Diese neue Methode erlaubt es, zukünftig noch detailliertere Statistiken zu berechnen, da nun genügend Platz zur Anzeige vorhanden ist. Entsprechende Wünsche sind willkommen!

24. Oktober 2011: Großes Arten-Update

Heute haben wir wieder ein großes Arten-Update durchgeführt: Nunmehr stellt naturgucker.de Ihnen über 146 000 Arten und Unterarten aus über 25 000 Gattungen zum Melden von Beobachtungsdaten zur Verfügung. Zusätzlich kennt das System über 96 000 Trivialnamen und 26 000 Synonyme. So stehen aktuell für erste Gruppen bereits vollständige Weltartenlisten bereit, wie zum Beispiel für Vögel, Libellen oder auch Reptilien.

Im Einzelnen sieht der Artenbestand von naturgucker.de auf Basis von Arten und Unterarten wie folgt aus:

  • Vögel: 11 699 – weltweit
  • Pflanzen: 59 910 – überwiegend Europa, Nordamerika
  • Schmetterlinge: 19 173 – überwiegend Europa, Nordamerika, Asien und Australien
  • Libellen 8 582 – weltweit
  • Säugetiere:1992 – überwiegend Europa, Nordamerika, Afrika
  • Amphibien und Reptilien: 10 857– überwiegend Europa, Reptilien weltweit
  • Käfer: 12 658 – überwiegend Europa
  • Sonstige Insekten: 25 561 – überwiegend Europa
  • Sonstige Tiere: 9 701
  • Pilze: 9 223 – überwiegend Europa
  • Moose: 1 663 – überwiegend Europa

Auch weiterhin sind neue Arten willkommen, eine E-Mail genügt!

11. Juni 2011: Weltweites Rastersystem

Was es mit den TK25-Quadranten auf naturgucker.de für Deutschland schon seit nunmehr 2 Jahren gibt, ist nun auch weltweit mit UTM-Rasterflächen verfügbar. Sie finden diese Rasterflächen, wenn Sie unter „Gebiete“ auf „weltweit“ klicken. Die Rasterflächen können auf den Karten übrigens jeweils direkt angeklickt werden.

In Europa sind die angezeigten UMT-Felder 25 x 25 km² groß, überall sonst 50 x 50 km². Und genauso wie die TK25-Quadranten fassen sie die Beobachtungen aus allen Gebieten zusammen, die innerhalb ihrer Grenzen liegen. Sie bieten so eine deutlich verbesserte Übersicht.

Die etwas kryptisch erscheinenden Namen wie UTM25_33T_0400_4650 informieren über die Größe der Rasterfläche (in diesem Fall 25 x 25 km²), die UTM Zone (33T) sowie die UTM-Koordinaten (Rechtswert, also die x-Achse: 0400E, Hochwert, also die y-Achse: 4650N) der linken unteren Ecke der Rasterfläche. Mehr Informationen zum UTM-Koordinatensystem gibt es → hier.

Mit dieser neuen Kartenfunktion ist es nun möglich, auch außerhalb von Deutschland Einzelbeobachtungen auf Seite 1 über den Knopf „Beobachtung melden“ schnell und einfach zu erfassen. Dasselbe gilt für alle iPhone-Apps, die nun weltweit genutzt werden können.

Im Unterschied zum deutschen TK25-Quadranten werden allerdings nur Rasterfelder angezeigt, für die es Gebiete, Beobachtungen oder Bilder auf naturgucker.de gibt. Sie erhalten dadurch einen guten Überblick, wo etwas Interessantes zu erwarten ist. Neue Rasterflächen in den Lücken werden automatisch angelegt, wenn Sie entweder über den Knopf „Beobachtung melden“ auf Seite 1 eine Meldung erfassen oder wenn Sie ein neues Gebiet anlegen.

Das neue, größere Rastersystem steht übrigens auch für Deutschland zur Verfügung: Unter „Gebiete“ auf „weltweit“ klicken und dann auf den Beobachtungsturm für das gewünschte Bundesland.

11. Juni 2011: Neue Funktionen in Gebieten

Mit dem neuen Kartenmodul gibt es eine Vereinfachung bei der Anlage eines neuen Gebietes: In vielen Fällen werden die Felder „Land“ und „Provinz“ nun automatisch von Google Maps ausgefüllt. Sie können diese Angaben aber jederzeit manuell überschreiben!

Zudem wird nun der Kartenfokus  in „Basisinfo“ in Abhängigkeit der Gebietsgröße gewählt. Ein kleines Gebiet wird ab sofort direkt groß angezeigt. Somit ist es nicht mehr nötig, in die Karte hineinzuzoomen.

8. Mai 2011: Aktualisierung des Artenbestandes

Zum vergangenen Wochenende haben wir ein weiteres Update des Artenbestandes eingespielt. Es gibt nun wieder ein paar Arten, um Beobachtungen zu melden. Im Gegenzug haben wir dafür ein paar Fehler rausgemacht. 😉

1. Mai 2011: Erfassung publizierter Beobachtungsdaten

naturgucker.de erfasst interessante publizierte Beobachtungen als Zitate mit Quellenangaben. Am Anfang werden dies vor allem besondere Beobachtungen aus dem Internet sein. Mit dem weiteren Fortschritt des Projektes sollen auch andere Beobachtungen aus der Literatur einbezogen werden.

Die Angaben zu jedem Zitat finden Sie im Mouseover des grünen „i“ in allen Beobachtungslisten. Bis auf weiteres finden sich die Beobachter*innen noch unter „Mitbeobachter*innen“ …

Ziel dieses Vorhabens ist es, diese teilweise sehr flüchtigen Beobachtungen dauerhaft und zentral jedem Interessierten zugänglich zu machen. Die Zitate erscheinen in den gesamten Beobachtungslisten sowie in denen der betreffenden Gebiete und Artprofile und stehen so auch für Auswertungen etc. zur Verfügung.

Über Meinungen, Ideen und Vorschläge zu diesem Vorhaben freuen wir uns. Genauso natürlich über manuelle Unterstützung bei der Erfassung! Ein Klick in der Beobachtungsliste reicht, um uns eine E-Mail zu schreiben. 😉

24. März 2011: Laden der persönlichen Statistik beschleunigt

Im Hauptmenü unter „ich“ haben wir die Statistik in „meine Beobachtungen“ an das Nutzerprofil in den Beobachtungslisten angepasst. Dadurch lädt diese Seite nun deutlich schneller. Sie merken das besonders. wenn Sie bereits eine große Anzahl von Beobachtungen erfasst haben. Die Statistik enthält nun wie im Nutzerprofil alle Daten bis einschließlich 24 Uhr des Vortages.

22. März 2011: Großes Arten-Update

In der Nacht zum 21. März haben wir wieder ein großes Arten-Update eingespielt, das neben laufenden Korrekturen und Ergänzungen auch zahlreiche neue Arten brachte: Die Schlupfwespen Europas, die Nachtfalter Japans und vor allem alle Libellen weltweit sind nun online verfügbar.

Die aktuelle Artenstatistik sieht nun wie folgt aus:

  • Vögel weltweit: 10 700 Arten (knapp 1 000 Synonyme)
  • Pflanzen (Europa, Nordamerika): 47 500 Arten (12 000 Synonyme)
  • Schmetterlinge (Europa, Nordamerika, Australien): 15 424 Arten
  • Libellen weltweit: 4 200 Arten (knapp 2 000 Synonyme)
  • Säuger (Europa, Nordamerika, Afrika, Indien): knapp 2 000 Arten
  • Amphibien/Reptilien (Europa, Afrika): 2 350 Arten
  • Käfer (Deutschland): 7 300 Arten (knapp 2 000 Synonyme)
  • Sonstige Insekten (Europa): 22 000 Arten
  • Sonstige Tiere (Europa): 7 500 Arten
  • Moose (Deutschland): 1 450 Arten
  • Pilze (Deutschland) 4 600 Arten (4 500 Synonyme)

Insgesamt stehen damit nun 126 000 Arten für Beobachtungen. Diesen Bestand ergänzen fast 100 000 Trivialnamen.

15. März 2011: Internetlinks in Gebieten

Ab sofort kann in den Grunddaten zu einem Gebiet ein externer Internetlink angegeben werden. Informationen zu einem Beobachtungsgebiet im Internet können so direkt eingebunden und allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

11. März 2011: Infokärtchen zum Selbstausdrucken

Sie finden naturgucker.de gut und möchten ab und zu anderen Naturbeobachter*innen eine kurze Information darüber an die Hand geben?

Dann können Sie sich ab sofort diese Datei auf Ihren PC herunterladen und selbst ausdrucken. Entweder einfach auf ein etwas stärkeres Papier oder leichten Karton (~200 g/m²) oder Sie nutzen entsprechend vorgefertigte Kärtchen von Avery Zweckform (C32075-10 und C32075-25).

5. März 2011: Neuer Dienst – Lots*innen

Ab sofort steht für alle Nutzer und Besucher von naturgucker.de ein Lots*innendienst zur Verfügung. Hier helfen engagierte Nutzer*innen, sei es bei den ersten Schritten auf naturgucker.de oder auch beim Suchen von Antworten auf spezielle Fragen.

[Hinweis: Dieser Dienst wurde inzwischen wieder eingestellt. Falls Sie Fragen zur Verwendung von NABU-naturgucker.de haben, schreiben Sie bitte an support@nabu-naturgucker.de.]

2. März 2011: naturgucker.de jetzt auch mit Opera nutzbar

Bislang konnte naturgucker.de mit dem Opera-Browser nicht genutzt werden. Dies hat sich nun geändert: naturgucker.de unterstützt ab sofort auch Opera und zwar in der Version 11 oder höher.

Der Browser hat sich in unseren Tests als sehr stabil und schnell erwiesen. Mit seiner Schnelligkeit nimmt er es gut mit Chrome auf. Gegenüber dem Firefox ist er sogar schneller!

Alle, die möchten, können nun mit Opera loslegen!

27. Februar 2011: Tipps & Tricks neu!

Nach über einem Jahr haben wir in den letzten Tagen die Tipps & Tricks zu naturgucker.de vollständig überarbeitet. Neben den bewährten Schritt-für-Schritt-Rezepten gibt es nun auch zahlreiche erläuternde Bildschirmbilder und bei den wesentlichen Funktionen erläuternde Kurzfilme.

So kommen Sie zu den Tipps & Tricks:

  • Per Klick auf den roten Knopf „so geht’s“ links auf Seite 1
  • Im Menü von „naturgucker“ auf die Rubrik „Tipps & Tricks“ klicken

Schauen Sie einfach mal vorbei. Auch für Intensivnutzer*innen von naturgucker. de gibt es vielleicht das eine oder andere zu entdecken!

27. Februar 2011: Beobachtungslisten beschleunigt

Der rasante Zuwachs bei den Beobachtungen hat die Beobachtungslisten in der letzten Zeit etwas langsam werden lassen. Wir haben hier nun nachgearbeitet.

Die Listen mit den Beobachtungen sind nun an allen Stellen auf naturgucker.de wieder deutlich performanter!

14. Januar 2011: Einzelverortungen

Gemeinsam mit weiteren kleinen Verbesserungen haben wir die Einzelverortungen (= Punktverortungen) in die normalen Beobachtungslisten und auch unter „ich“ und dort unter „meine Beobachtungen“ eingebaut.

Diese wichtige Information zu vielen Beobachtungen ist nun ohne Umweg zugänglich. Sie war bislang nur in den Listen innerhalb des betreffenden Gebietes sichtbar.

14. Januar 2011: Schnellmeldungen auf Seite 1 erweitert

Die schnelle Erfassung von Zufallsbeobachtungen über den Button „Beobachtungen melden“ auf Seite 1 haben wir um eine wichtige Funktion erweitert. Rechts unten finden Sie nun einen Link „Weitere Details eingeben“.

Ein Klick bringt Sie direkt in das normale Erfassungsformular für neue Beobachtungen für ein Gebiet. Alle bereits erfassten Daten werden selbstverständlich übernommen, sodass Sie direkt weiterarbeiten können.

So stehen allen Interessierten die sehr weitreichenden Eingabemöglichkeiten für das Schnellverfahren zur Verfügung

Erläuterung – es gibt bei naturgucker.de zwei Möglichkeiten, Beobachtungen einzugeben:

  • Button „Beobachtung melden“ auf Seite 1
  • Link „Neue Beobachtung“, wenn Sie ein individuelles Beobachtungsgebiet ausgewählt haben.

Methode 1 ist dazu gedacht, Zufallsbeobachtungen von unterwegs etc. schnell eingeben zu können. Methode 2 dient dazu, regelmäßige Beobachtungen für bestimmte Beobachtungsgebiete zu erfassen. Deshalb steht Ihnen dabei ein umfangreiches Erfassungsformular mit sehr vielen Möglichkeiten zur Verfügung.

2. Januar 2011: Erweitertes Beobachter*innenprofil

Das Beobachter*innenprofil haben wir erweitert. Wer nun möchte, kann zur Information für andere einen kurzen Profiltext und ein Bild einstellen. Des Weiteren gibt es Möglichkeiten, Vereinsmitgliedschaften und Naturschutzaktivitäten anzugeben oder auch einen Profiltext zu erfassen. Die entsprechenden Einstellungen bzw. Eingaben können Sie unter „ich“ und dort unter „meine Daten“ vornehmen.

Im neuen Profil haben wir zudem die Beobachtungsstatistik um das laufende Jahr erweitert. Um lange Ladezeiten zu vermeiden, werden die Zahlen jeweils nachts berechnet und zeigen entsprechend den Stand ohne den jeweils laufenden Tag.

14. Dezember 2010: Gebietsnotizen

Ab sofort können in Beobachtungsgebieten in der Rubrik „Basisinfos“ Textnotizen erfasst werden. Sie dienen dazu, aktuelle Informationen, allgemeine Hinweise u.s.w. an andere Beobachter*innen weiterzugeben. Die Anzahl der Notizen pro Gebiet ist unbegrenzt, sie können von allen angemeldeten Nutzer*innen und nicht nur von den Erfasser*innen der Gebiete hinterlassen werden.

Sie ersetzen die bisherigen Anmerkungen aus den Basisdaten eines Gebietes. Die Inhalte dieses Feldes wurden alle in die neuen Notizen übertragen.

Wir möchten mit dieser neuen Funktion die Kommunikation zwischen den einzelnen Naturgucker*innen vor Ort verbessern und erleichtern.

1. Dezember 2010: Suche nach Gebietsnamen

Seit heute ist es möglich, wie nach Orten oder Arten auch nach Gebietsnamen zu suchen. Gesucht wird dabei jeweils vom Namensanfang her. Die Suchanfrage Kiessee findet also zum Beispiel das Gebiet „Kiessee bei Edesheim“, aber nicht das Gebiet „Große Kiessee“.

Wenn Sie einen Gebietsnamen in der Liste auswählen, erscheinen direkt die Beobachtungen aus diesem Gebiet. Wer möchte, kann so zum Erfassen neuer Beobachtungen bei schlechter Internetverbindung alle Karten vermeiden. Selbst mit mobilem Internet macht die Datenerfassung nun Spaß!

1. Dezember 2010: Tastatur-Navigation in Vorschlagslisten

In den Ergebnislisten bei der Suche nach Arten oder nach Gebietsnamen können Sie nun mit der Tab-Taste (Doppelpfeil-Taste) abwärts laufen. Mit Shift + Tab gehen Sie in der Liste aufwärts. Durch Drücken der Return-Taste können Sie eine Auswahl bestätigen.

Im Formular für neue Beobachtungen müssen Sie nun die Tastatur nicht mehr verlassen und können so noch etwas flüssiger und schneller Daten erfassen. Diese Funktion war übrigens ein großer Wunsch der Teilnehmer*innen der 1. naturgucker werkstatt im November dieses Jahres.

Aber selbstverständlich funktioniert auch weiterhin die bisherige Auswahl per Mausklick!

21. November 2010: Karten

Die Darstellung von Karten und Gebieten haben wir vollständig überarbeitet. Die Darstellung von Einzelgebieten und Rasterkarten wurde verschmolzen. Es funktioniert zwar (fast) noch alles so wie vorher, doch ist das Zoomen in Karten nun deutlich schneller!

21. November 2010: Gebiete

Die große Menge an individuellen Gebieten machte zuletzt den Überblick etwas schwer. Wir haben deshalb eine Wertung der Gebiete auf Basis der Anzahl der Beobachtungen, der festgestellten Arten und der Zahl der Beobachter*innen eingebaut. Besonders gut für Beobachtungen geeignete Gebiete werden nun durch einen großen Marker dargestellt, die weniger geeigneten mit einem kleinen Marker. Die Vielfalt ist also geblieben, aber die Orientierung wird nun deutlich leichter.

21. November 2010: Neue Seite 1

Seit heute hat naturgucker.de ein neues Gesicht. Es bringt mehr Klarheit und macht den ersten Einstieg in die Welt von naturgucker.de einfacher. Die bekannten Funktionen und Wege bleiben unverändert erhalten. Wir wünschen allen viel Spaß damit!

28. September 2010: naturgucker.de wieder online

Am Freitag (24. September) hatte ein defekter Lüfter den Ausfall unseres Internetservers verursacht. Nach arbeitsreichen Tagen und Nächten sind wir seit heute Morgen um 4:25 Uhr wieder online.

Die für unseren Geschmack viel zu lange Ausfallzeit war durch die Strato AG verursacht, die es bedauerlicherweise erst am Montagmittag schaffte, einen Ersatzserver für uns einsatzbereit zu machen.

Aber jetzt läuft naturgucker.de wieder einwandfrei. Unsere Sicherungskonzepte haben sich bewährt, denn Daten gingen nicht verloren!

Wir wünschen allen wieder viel Spaß mit naturgucker.de!

9. September 2010: Nutzungsbedingungen geändert

In Zusammenarbeit mit dem NABU Niedersachsen haben wir die Nutzungsbedingungen von naturgucker.de aktualisiert. Einige Bestimmungen wurden präzisiert, einige Punkte ganz gestrichen, da sie veraltet waren. Zudem wurde das Layout lesefreundlicher gestaltet und die für Nutzer*innen zentralen Bestimmungen sind nun fett hervorgehoben.

Die Nutzungsbedingungen finden Sie im Menüpunkt „naturgucker“ unter dem Punkt „Nutzungsbedingungen“.

3. September 2010: Bunte Reiter mit neuer Funktion

Die bunten Reiter auf Seite 1 haben seit heute Nacht eine neue Funktion: Statt der bisherigen Beobachtungslisten, die es weiterhin im Hauptmenü unter „Beobachtungen“ gibt, finden sich hier nun direkte Links auf die zahlreichen Partnerseiten von naturgucker.de.

Sie interessieren sich nur für Vögel in Hessen oder nur für Pilzbeobachtungen? Kein Problem! Für viele dieser Bereiche gibt es bei naturgucker.de bereits Spezialseiten. Und natürlich gibt es auch die zahlreichen Seiten mit einem speziellen Fokus, die naturgucker.de zusammen mit seinen Partnerorganisationen betreibt.

Und wenn doch noch ein Wunsch offen sein sollte: Wir freuen uns über eine E-Mail!

25. August 2010: Bilder unbestimmter Arten bzw. Taxa

Wir haben im Menü „Bilder“ eine neue Funktion freigeschaltet. In der Bildgalerie ermöglicht ein Link nun die direkte Auswahl von Bildern, auf denen bislang unbestimmte Arten bzw. Taxa zu sehen sind. Wer also ein wenig die Herausforderung liebt und anderen Nutzer*innen bei der Bestimmung helfen möchte, ist hier genau richtig! Ein Klick reicht!

Zum Beispiel sieht man Bilder zu unbestimmten Pflanzen, wenn man zusätzlich unter dem Link „Daten filtern“ eine Einschränkung auf die entsprechende Artengruppe setzt.

Alle Nutzer*innen können Bilder für diese Funktion kennzeichnen. Dazu bitte einfach nur beim Hochladen das entsprechende Kästchen im Hochlade-Fenster ankreuzen.

Zum Start haben wir Bilder mit entsprechenden Hinweisen in der Bildbeschreibung direkt in der Datenbank gekennzeichnet. Es gibt also bereits etwas zu sehen!

25. August 2010: Neue Beobachtungslisten

Ab sofort stehen im Menü „Beobachtungen“ zwei weitere Beobachtungslisten zur Verfügung:

  • Bei den Pflanzen haben wir eine neue Liste eingefügt, die Beobachtungen von Neophyten zeigt, also beispielsweise des Drüsigen Springkrauts, der Herkulesstaude etc.
  • Bei den Säugetieren gibt es jetzt auch eine Liste, die sich auf Fledermäuse konzentriert.

25. Juli 2010: Zusammenfassung im Artporträt

In den Artporträts werden ab sofort unter einer Art auch alle Daten eventuell vorhandener Unterarten angezeigt.

Das Blaukehlchen beispielsweise kommt mit zwei Unterarten in Europa vor: dem Weißsternigen und dem Rotsternigen Blaukehlchen. Wenn Sie nun das Artporträt zum Blaukehlchen auswählen, sehen Sie alle Bilder und Beobachtungen zu dieser Art, also auch solche, die nur einer der beiden Unterarten zugeordnet sind. Wenn Sie gezielt eine Unterart auswählen, werden Ihnen weiterhin nur die sie betreffenden Beobachtungsdaten angezeigt.

Gerade bei vielgestaltigen Arten wie z. B. bei Orchideen bringt diese neue Struktur einen deutlichen besseren Überblick über das Variationsspektrum und die Gesamtverbreitung der Art.

8. Juli 2010: Bildbewertung – Version 3

Nachdem die letzte Verbesserung der Bildbewertung weniger gelungen war, haben wir den ganzen Prozess nochmals durchdacht und neu aufgebaut. Wir bedanken uns für die hilfreichen Hinweise und Ideen aus dem Kreis der Nutzer*innen!

Die neue Bildbewertung verbindet die Vorteile der beiden Vorgängerversionen: Der schnelle Spaß ist wieder da, gleichzeitig werden die Artenbilder im Zusammenhang mit bereits vorhandenen Bildern angezeigt, sodass eine echte Bewertung möglich ist.

Apropos roter Pfeil: Er macht jetzt auch das, was er soll! Er führt jeweils auf die Ausgangsbilderseite zurück, auch wenn diese nicht die erste Bilderseite war.

Als Neuerung zeigt naturgucker.de nun die Bildbewertungen auch unter „meine Bilder“ im Bereich „ich“ an. Sie können nun schnell sehen, welche Ihrer Bilder bei den anderen Nutzer*innen besonders gut ankommen.

Und so gilt jetzt also wieder: Bilder zu bewerten macht Spaß!

7. Juli 2010: naturgucker-Seiten

Im Magazin finden Sie ab sofort eine weitere neue Rubrik: naturgucker-Seiten.

In den letzten Jahren haben wir ein weitreichendes Partnernetzwerk aufgebaut. Unsere Partner präsentieren sich alle mit eigenen naturgucker-Seiten. Diese Seiten, über 60 sind es mittlerweile, zeigen jeweils ganz bestimmte interessante Ausschnitte aus der Gesamtmenge aller Beobachtungen. Da gibt es allgemeine Länderseiten der NABU-Landesverbände, aber auch die Seiten von birdnet, die jeweils nur besondere Vogelbeobachtungen zeigen, oder die regionale Seiten verschiedener OAGs, die regional alle Vogelbeobachtungen vorhalten.

Die Gesamtmenge aller Beobachtungen unter naturgucker.de ist sicherlich sehr interessant, die Spezialseiten haben aber viele Vorteile, da man auf ihnen oftmals schneller das Gesuchte findet.

Aber auch auf den Spezialseiten sind Sie jeweils nur einen Klick von der Gesamtdatenbank entfernt: Überall können Sie sich alles anzeigen lassen und natürlich alles von überall eingeben.

Probieren Sie es einfach mal aus. Die Bedienung aller Seiten ist genauso wie die von naturgucker.de. Sie können also direkt loslegen!

7. Juli 2010: geklickt!

Im Magazin gibt es seit ein paar Tagen eine neue Rubrik: geklickt!

Darin finden Sie Hinweise auf Internetweiten, die naturgucker.de inhaltlich ergänzen oder abrunden. So werden Links zu den relevanten Bestimmungsforen im Internet angeführt, wo interessierte Beobachter*innen nachfragen können, wenn eine Bestimmung einmal noch nicht so ganz sicher ist.

Sie finden in dieser neuen Rubrik außerdem direkte Hinweise auf spezialisierte Seiten, die sich mit einzelnen Artengruppen oder Teilen davon beschäftigen und deshalb umfangreiche Informationen sowie oftmals auch ganz ausgezeichnete Bilder für Sie bereithalten. Dieser Bereich ist noch im Aufbau und wird in den nächsten Wochen kontinuierlich wachsen.

Wir streben allerdings keinesfalls den Aufbau eines kompletten Webverzeichnisses an. Dafür gibt es Google und die können das besser. 😉

Wir möchten Ihnen lediglich Hinweise auf die wichtigsten Seiten an die Hand geben, die wir im Laufe der Zeit gefunden haben. Den Schwerpunkt bilden dabei Deutschland und Europa, einige Hinweise beziehen sich aber auch auf Nordamerika und Asien

Und wenn Sie etwas schmerzlich vermissen, freuen wir uns selbstverständlich über einen entsprechenden Hinweis!

17. Juni 2010: Bildbewertung geändert

Auf Anregung einiger Nutzer*innen haben wir die Bildbewertung umgebaut:

Zum einen können Artenbilder ab sofort nur noch in den Artprofilen bewertet werden. Im Menüpunkt „Bilder“ und in Artenbildern in den Gebieten finden Sie deshalb an jedem Bild einen Link „bewerten“, der Sie direkt zu den Bildern im betreffenden Artprofil leitet.

Denn Artenbilder können ja eigentlich nur im Zusammenhang mit den bereits vorhandenen bewertet werden. Bislang erhielten immer nur die Neuen alle Punkte. So rücken aber jetzt auch die bereits vorhandenen Bilder nochmals ins Blickfeld. Und viele davon haben es sicherlich verdient!

Zum anderen haben wir auch die Reihenfolge in den Bildergalerien der Artporträts verändert: An erster Stelle stehen nun die bestimmungsrelevanten Bilder, danach folgen alle anderen. In beiden Gruppen stehen die Bilder mit der höchsten Punktezahl vorne.

Da die Einstufung als bestimmungsrelevant redaktionelle Handarbeit ist, kann es am Anfang nun sein, dass noch nicht wirklich das Passendste an Position 1 steht. Wir sind aber sicher, dass wir diesbezüglich mit der Zeit besser werden. Vorschläge sind herzlich willkommen!

Gebietsbilder können weiterhin direkt bewertet werden.

8. Juni 2010: Schnittstelle für GEO-Tag der Artenvielfalt

Seit dieser Woche ist die Schnittstelle des Aktionsportals des GEO-Tags der Artenvielfalt zu naturgucker.de aktiv. Alle Beobachtungen dieser Veranstaltung zur Biodiversität werden nun über die Datenbank von naturgucker.de abgebildet. Neben den reinen Artenfunden, die bisher schon dokumentiert wurden, können in diesem Jahr so erstmals auch ergänzende Beobachtungsdetails erfasst und veröffentlicht werden. Zudem stehen alle Beobachtungen aus der GEO-Aktion nun im Zusammenhang mit den anderen naturgucker.de-Daten für Auswertungen zur Verfügung.

Ziel der Kooperation von GEO und naturgucker.de ist die Bündelung der Kräfte, um gemeinsam noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema Artenvielfalt und deren Dokumentation durch Naturbeobachtungen in Deutschland zu erreichen.

Es ist unsere Überzeugung, dass sich nur gemeinsam wirklich mehr für die Natur erreichen lässt. Deshalb strebt naturgucker.de auch weiterhin Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Gleichgesinnten an.

8. Juni 2010: Aktualisierung des Artenbestandes

Im Vorfeld des diesjährigen GEO-Tags der Artenvielfalt haben wir in Zusammenarbeit mit GEO den Artenbestand von naturgucker.de wieder einmal deutlich erweitert.

Aktuell stellt Ihnen naturgucker.de 81 000 Arten aus rund 14 000 Gattungen, 2 600 Familien und 580 Ordnungen zum Dokumentieren Ihrer Naturbeobachtungen zur Verfügung. Ergänzend dazu können zusätzlich 23 000 wissenschaftliche Synonymnamen (18 000 Arten aus 5000 Gattungen) für die Dateneingabe verwendet werden.

Selbstverständlich ist damit der Artenbestand auch weiterhin unvollständig. Mitteilungen neuer Arten sind deshalb zukünftig weiterhin sehr willkommen. Gleiches gilt im Übrigen für Informationen zu Fehlern, Mehrdeutigkeiten etc., die sich naturbedingt aufgrund der fortlaufenden Änderungen in Systematik und Taxonomie sowie der schieren Datenmenge in der Datenbank finden werden.

9. Mai 2010: Bestimmungsrelevante Bilder

In einem der nächsten Entwicklungsschritte beabsichtigt naturgucker.de den Aufbau einer Online-Bestimmungshilfe für Tiere, Pflanzen und Pilze. Dies wird vor allem auf Basis des großen Bildbestandes erfolgen.

Im ersten Schritt haben wir dazu ein neues Bewertungskriterium für Bilder eingeführt: bestimmungsrelevant. Dieses Merkmal steht nicht allgemein zur Verfügung, sondern wird unter anderem von den Mitgliedern des Fachbeirates von naturgucker.de gesetzt.

Ihre Vorschläge sind aber natürlich herzlich willkommen!

Durch diese Erweiterung verändert sich ab sofort die Reihenfolge der Anzeige der Bilder in den Artporträts wie folgt:

  • An erster Stelle steht immer das Bild mit der höchsten Bewertung durch die Nutzer*innen.
  • Danach folgen alle als bestimmungsrelevant gekennzeichneten Bilder.
  • Es geht weiter mit allen anderen Bildern, die eine bereits von Nutzer*innen bewertet wurden.
  • Die vierte Gruppe bilden alle Bilder ohne eine solche Bewertung und die nicht als bestimmungsrelevant eingestuft wurden.

9. April 2010: Ein-Schritt-Meldung

Wenn es mal schnell gehen sollte oder Ihre Internetverbindung nicht die beste ist, bietet dieser neue Weg zur Meldung von Beobachtungen deutliche Vorteile.

Klicken Sie einfach auf Seite 1 oder in einer der Beobachtungslisten im Farbbalken auf den weißen Link „neue Beobachtung melden“. In einem Schritt können Sie nun innerhalb weniger Sekunden eine Beobachtung verorten, wichtige Details erfassen und speichern! Die Beobachtung wird mit Einzelverortung erfasst. Derzeit ist diese Meldeform noch auf Deutschland beschränkt.

Uneingeschränkt erhalten bleiben natürlich die Detail- und Schnellerfassung in jedem Gebiet, wobei wesentlich mehr Details und ergänzende Informationen erfasst werden können. Die Ein-Schritt-Meldung kann diesen Weg zur Erfassung von qualifizierten Beobachtungen nicht ersetzen!

25. März 2010: Bildbewertung

Ab sofort können alle angemeldeten Nutzer*innen die auf naturgucker.de veröffentlichten Bilder bewerten. Wir sind sicher, dass so mit der Zeit etwas Ordnung in die großen Bildermengen kommen wird, da Bilder in den Artporträts nun nach Punkten sortiert werden. Die Fotos mit den höchsten Punktzahlen stehen vorne. Neben einer Bewertung nach Schönheit an sich ergibt es durchaus Sinn, ein Bild danach zu beurteilen, ob bestimmungsrelevante Kennzeichen erkennbar sind.

Die Bewertung erfolgt ganz einfach: Unter jedem Bild gibt es je ein kleines Plus- und Minuszeichen als Link. Durch Anklicken lässt sich einem Bild ein positiver oder negativer Punkt geben, ganz nach persönlicher Meinung. Der Punktestand wird im unteren grauen Rahmen in der Lupenansicht angezeigt. An erster Stelle steht die Gesamtpunktzahl, an zweiter Stelle Ihre persönliche Bewertung.

Die Gesamtbewertung kann allerdings nie negativ werden, da schließlich jedes Bild immer seine Berechtigung hat: sei es als Belegbild oder sei es, weil es eine wichtige Information zu einem Gebiet zeigt bzw. einfach als persönliche Erinnerung an die Beobachtungen von der jeweiligen Person hochgeladen wurde.

Die Bildbewertung kann korrigiert werden, indem eine gegenteilige Bewertung abgegeben wird. Es werden nur Bewertungslinks angezeigt, die auch geklickt werden können. Abgegebene Bewertungen können so leicht zurechtgerückt werden.

Pro Bild steht jedem Aktiven jeweils nur eine Bewertung zur Verfügung. Die Beurteilung kann nach der Bewertung zeitlich unbegrenzt und beliebig oft wieder geändert werden.

Die eigenen Bilder sind von der Bewertung ausgeschlossen. Die Links werden zwar angezeigt, sind aber deaktiviert. Im Menü „ich“ werden keine Bewertungslinks angezeigt.

25. März 2010: Diverse Kleinigkeiten

  • Das Mouseover zu Beobachtungen zeigt nun an, aus welchem Grund eine besondere Beobachtung nach Einschätzung des Beobachtenden besonders ist. Es wird ebenfalls angezeigt, ob jemand eine Bestimmung als unsicher ansieht.
  • Wir haben die Funktionen des Artensuchfeldes überarbeitet. So wird nun beispielsweise auch der zwischenzeitlich aus ungeklürten Gründen verschollene Kuckuck wieder gefunden. 😉
  • In den Basisinfos wird für Gebiete in Deutschland der entsprechende TK-Quadrant genannt. Auch im Standarddatenexport wird die Angabe nun aufgeführt. Sie können demnach leicht feststellen, zu welchem Quadranten ein Gebiet gehört.

7. März 2010: Der Fachbeirat

Seit heute arbeitet der Fachbeirat von naturgucker.de. Er soll Nutzer*innen bei der Bestimmung von Pflanzen, Tieren und Pilzen unterstützen und in Zweifelsfällen mit eigenen Kenntnissen und Erfahrungen weiterhelfen. Ziel ist es, das Wissen versierter Beobachter*innen anderen zugänglich zu machen. Wir sind sicher, dass so die gemeinsame Freude an Naturbeobachtungen bei allen gesteigert werden kann.

Und ganz nebenbei findet so natürlich auch eine gewisse Qualitätssicherung bei Beobachtungsdaten statt. Eine klassische Kontrolle mit anschließender Genehmigung von Beobachtungen ist nicht beabsichtigt und auch nicht möglich, da die Beobachtungsdaten und Bilder ja den betreffenden Beobachter*innen und nicht naturgucker.de gehören.

Wir sind uns dessen bewusst, dass es unter hunderttausenden Beobachtungen immer auch Falschmeldungen geben wird. Ein ausgleichendes Element ist dabei aber stets die Gesamtmenge der Daten, die in der Datenbank von naturgucker.de liegen. Alleine diese Menge sorgt für eine hohe Glaubwürdigkeit. Auch deshalb steht bei der Arbeit des Fachbeirates auf jeden Fall neben Inhaltlichem immer ein weiterer Aspekt im Fokus: Naturgucken soll allen Spaß machen!

Den Fachbeirat können alle Interessierten natürlich gerne auch direkt ansprechen.

Und ganz unabhängig vom Fachbeirat: Wenn jemandem eine Bestimmung falsch erscheint, kann weiterhin mittels der internen E-Mail-Funktion Kontakt zu den jeweiligen Beobachter*innen aufgenommen werden, da der Fachbeirat dieses vielfältige gegenseitige Helfen und den Austausch untereinander nicht ersetzen soll und kann!

7. März 2010: Besondere Beobachtungen

Bislang wurden alle besonderen Beobachtungen fett an den Anfang der Tagesliste gestellt. Das hat in der letzten Zeit aufgrund der großen Zahl gemeldeter Beobachtungen zu etwas wenig Übersicht geführt.

Wir haben deshalb mit der neuen Version von naturgucker.de eine weitere Kategorie für besondere Beobachtungen eingeführt: Besonderheit im Gebiet. Beobachtungen, die so gekennzeichnet sind, werden zwar auch fett dargestellt, bleiben aber an ihrem normalen Platz in der Liste. Durch die Einführung dieser neuen Kategorie wird es beispielsweise möglich, die Beobachtung einer Nilgans, die in Deutschland wahrlich mittlerweile nichts mehr Besonderes ist, hervorzuheben, wenn die Art erstmals in einem bestimmten Gebiet auftritt. So können Sie zum Beispiel individuelle Erstbeobachtungen in einem Jahr hervorheben und kenntlich machen, ohne dass der Listenanfang überfrachtet wird.

Bei den anderen Kategorien (regionale bzw. saisonale Besonderheit, besondere Anzahl, sonstige Gründe) bleibt alles beim Alten. Allerdings wird auch dieser Listenbereich nun systematisch sortiert. Und für das Melden aller besonderen Beobachtungen haben wir noch eine Bitte: Wenn die Einstufung nicht wirklich allgemein selbsterklärend ist, hilft den anderen Beobachter*innen eine kleine Erläuterung im Bemerkungsfeld deutlich bei der Würdigung. 😉

21. Februar 2010: Punktverortung von Einzelbeobachtungen

Seit heute können Sie in den Beobachtungsdetails (zur Eingabe auf den blauen Link „Anfügen einer Beobachtungszeile“ klicken) jede einzelne Beobachtung mit einer exakten Punktverortung präzisieren. In einem großen Gebiet können Sie beispielsweise Brutreviere, Singwarten etc. einzeln geografisch darstellen. Sie können jetzt aber auch exakt verortete Beobachtungen in einen TK-Quadranten eingeben, ohne erst ein individuelles Gebiet anlegen zu müssen.

Punktverortungen werden derzeit in den Beobachtungslisten der Gebiete und TK-Quadranten mit speziellen roten Icons angezeigt.

21. Februar 2010: Uhrzeit für Detailbeobachtungen

In der Einzelerfassung für neue Beobachtungen stehen ab sofort bis zu 13 Detailzeilen zur Verfügung. Beim Ausfüllen der fünften Zeile werden weitere sieben Zeilen eingeblendet. Sie können aber auch alle Zeilen direkt einblenden, wenn Sie im Fußbereich des Formulars auf den Link „Eingabebereich erweitern“ klicken.

Außerdem können Sie in den Beobachtungsdetails (zur Eingabe auf den blauen Link  „Anfügen einer Beobachtungszeile“ klicken) zu jeder Beobachtung eine exakte Beobachtungszeit angeben. Detaillierten Zugbeobachtungen steht nun in der beginnenden Vogelzugzeit 2010 nichts mehr im Wege! Auch verschiedene Beobachtungsgänge an einem Tag in einem Gebiet können ab sofort entsprechend getrennt werden.

28. Januar 2010: Neuer Server

In der Nacht auf den 27. Januar haben wir naturgucker.de auf einen neuen Server umgezogen. Der alte hat nun nach zwei Jahren Laufzeit ausgedient. Der neue bietet neben deutlich höherer Leistung auch neue Softwareversionen. Beides zusammen bringt bereits ohne weitere Optimierungen eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Nachdem es in der letzten Zeit ja immer wieder einmal sehr zäh lief, macht es nun sicherlich wieder ein wenig mehr Spaß!

Bis auf wenige Kleinigkeiten, z. B. ein noch nicht ganz gelöstes Problem mit Umlauten im Artsuchfeld, lief bei dem Umzug alles gut. Nichtsdestotrotz könnten in den nächsten Tagen an einigen versteckten Ecken auf naturgucker.de möglicherweise noch Fehler auftauchen. Wenn Sie auf einen stoßen, freuen wir uns über einen entsprechende E-Mail.

21. Januar 2010: Erweiterung des meldbaren Artenbestandes

In den letzten Wochen haben wir den Artenbestand auf naturgucker.de kräftig erweitert:

Für die Schmetterlinge stieg der Bestand von 2 700 um gut 8 000 auf jetzt 10 700 Arten.

Bei den Käfern gab es auch reichlich Zuwachs: Von 2 500 ging es um 5 800 auf jetzt rund 8 300 Arten aufwärts. Es stehen damit bis auf wenige Ausnahmen alle Arten in Deutschland zur Verfügung.

Für Beobachtungen hält naturgucker.de für die nächste Saison damit jetzt 68 000 gültige Arten sowie über 15 000 Synonyme bereit. Ergänzend kennt naturgucker.de rund 55 000 Trivialnamen.

Und auch weiterhin pflegen wir natürlich noch vermisste Arten gerne manuell nach. Eine E-Mail mit einem Hinweis genügt!

8. Dezember 2009: natis-Exportschnittstelle

Im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums erstellte naturgucker.de in den letzten Wochen eine Schnittstelle zu natis, dem offiziellen Standardprogramm des Landes Hessen für Beobachtungsdaten.

Diese Schnittstelle steht neben den bisherigen ab sofort allen Nutzer*innen zur Verfügung, die Daten exportieren möchten. Diese exportierten naturgucker.de-Daten können problemlos in natis importiert werden, sodass die Beobachtungsdaten auch für die hessische Naturschutzarbeit im einheitlichen natis-Format zur Verfügung gestellt werden können.

Bei Fragen zu natis können sich Beobachter aus Hessen gerne an Hessen-Forst FENA (naturschutzdaten@forst.hessen.de) oder die Staatliche Vogelschutzwarte (info@vswffm.de) wenden.

14. November 2009: Neues Design

Seit heute ist das neue Design von naturgucker.de online und steht allgemein zur Verfügung. Neben der grafischen Auffrischung haben wir auch einiges an zusätzlichen Funktionen eingebaut und an vielen Kleinigkeiten gearbeitet.

Wir möchten uns für die tolle Unterstützung beim Magazin Vögel und insbesondere bei Torsten Helber bedanken, der bei Vögel Grafik und Layout verantwortet und das neue naturgucker.de gestaltet hat.

Unser Dank gilt auch all denen, die sich im Vorfeld der Freischaltung kritisch mit der Testversion auseinandergesetzt haben.

14. November 2009: Nach Arten und Orten suchen

Wir haben an vielen Stellen des naturgucker.de im Farbbalken Suchfelder für Arten und Orte integriert. Sie erhalten so einen sehr schnellen Zugriff in diese beiden Bereiche.

Das Artensuchfeld funktioniert mit der bekannten Arten-Vorschlagsliste. Das Suchfeld für Orte akzeptiert neben normalen Ortsnamen auch Nummern von TK25-Blättern (Eingabe z. B. als TK 4680).

14. November 2009: Neue Beobachtungen

Im Formular zum Erfassen neuer Beobachtungen gibt es zwei kleine Änderungen, die das Arbeiten flüssiger machen:

Der Link „Speichern und neue Art“ kann nun einfach durch Drücken der Return-Taste angesprochen werden. Sie brauchen deshalb bei der Dateneingabe bei den Grunddaten nicht mehr die Hand von der Tastatur zur Maus bewegen.

Die Liste zur Schnellerfassung zeigt nun immer alle im Gebiet bereits beobachteten Arten. Gerade wenn Gebiete nicht regelmäßig, sondern nur saisonal aufgesucht werden, sollte auch dies einen deutlichen Vorteil bringen.

14. November 2009: Neue Statistik

Auch die Statistik haben wir runderneuert: Unter „letzte 14 Tage“ wurde bislang die Anzahl der Beobachtungen mit einem Beobachtungsdatum aus den vorangegangenen zwei Wochen angezeigt. Stattdessen werden nun alle Beobachtungen gezählt, die in den letzten 14 Tagen gemeldet wurden.
Maßgeblich ist also nun nicht mehr das Beobachtungsdatum, sondern das Erfassungsdatum einer gemeldeten Beobachtung. Zudem wird diese Zahl artgruppenübergreifend berechnet.
Die Statistik vermittelt so einen deutlich realistischeren Eindruck vom Wachstum vom naturgucker.de.

14. November 2009: Neue Beobachtungslisten

Alle Listen sind funktional überarbeitet worden und bieten nun zumeist einen direkten Zugriff auf sämtliche Beobachtungen einer Art, alle Bilder, die Beobachtungskarte sowie die Auswertungen. Auch unter „Gebiete“ sind nun die Belegbilder verfügbar.

16. August 2009: Checkliste per E-Mail

Seit heute können sich alle Interessierten die Artenliste eines Gebietes als csv-Datei per E-Mail zusenden lassen. Die Dateien kann man mit jedem Texteditor und jeder Textverarbeitung sowie den Tabellenkalkulationsprogrammen Excel oder Calc (Open Office/Libre Office) öffnen. Das Erstellen einer Checkliste für Beobachtungen vor Ort ist damit nun ein Kinderspiel.
Also dann: naturgucker.de wünscht viel Spaß damit!

19. Juli 2009: Kommentierte Artenlisten in gebieten

Heute Nacht haben wir in den Einzelgebieten und den TK25-Blättern die Artenliste freigeschaltet. Dadurch erhalten Sie eine vollständige Artenliste zu dem ausgewählten Gebiet oder TK25-Quadranten. Zu jeder Art finden Sie dabei zusätzliche Angaben zur Anzahl der Beobachtungen, der Individuenzahlen mit Minimum, Maximum und Durchschnittswert sowie den Monaten, zu denen bereits Beobachtungsdaten veröffentlicht wurden. Die Statistik in der Fußzeile gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Datenbasis und das publizierte Arteninventar.

Selbstverständlich können Sie für die Artenliste auch Filter definieren und so beispielsweise den betrachteten Zeitraum einschränken oder nur eine bestimmte Gattung auswählen. Klicken Sie dazu einfach auf den blauen Link „Daten filtern“!

Zukünftig werden Sie diese Liste auch exportieren und dann direkt als Checkliste beim Beobachten verwenden können.

7. Juli 2009: Forum freigeschaltet

Ab sofort stellen wir zwei erste Foren für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Wir haben dazu die Kooperation mit birdnet.de ausgeweitet und verlinken auf zwei Foren dieser Webseite. Selbstverständlich haben neben Sichtungen von Vögeln dort auch alle anderen Naturbeobachtungen einen Platz.

Da die beiden Foren nicht in naturgucker.de integriert sind, öffnen sie sich in einem neuen Fenster. Zudem müssen Sie sich dort gesondert registrieren.

20. Juni 2009: TK25-Quadranten

Wenn es um Kartierung von Pflanzen- oder Tierarten in Deutschland geht, sind die TK25-Quadranten eine wichtige Kartengrundlage, da in dieser Darstellung zahlreiche Verbreitungskarten publiziert wurden.

Ab sofort stehen diese TK25-Quadranten auch auf naturgucker.de zur Verfügung. Sie können wie normale Gebiete zur Eingabe von Beobachtungen und zum Hochladen von Bildern genutzt werden.

Wenn Sie auf den Menüpunkt „Gebiete“ klicken, können Sie auswählen, ob Sie die Übersichtskarte der Gebiete oder TK25-Quadranten sehen möchten. Nach Auswahl des Bundeslandes erhalten Sie ein entsprechendes Raster. Wenn Sie in dieses einzoomen, erscheinen ab einer bestimmten Vergrößerungsstufe die Marker der einzelnen TK25-Quadranten. Diese Marker können Sie anklicken wie die normalen Gebietsmarker.

  • Haben Sie einen solchen Quadranten durch Anklicken ausgewählt, sehen Sie auf der Kartendarstellung auch alle normalen naturgucker.de-Gebiete, die in diesem Quadranten liegen.
  • Sie könnten die Quadranten außer für Kartierarbeiten selbstverständlich auch dazu benutzen, um Einzelbeobachtungen zu erfassen, für die Sie kein gesondertes Gebiet anlegen möchten.

Automatisch werden in einem solchen TK25-Quadranten alle Beobachtungen und Bilder aus normalen naturgucker.de-Gebieten zusammengefasst, deren Gebietsmarker in dem betreffenden TK25-Quadrant liegen.

Die individuell angelegten Gebiete funktionieren genauso weiter wie bisher.

20. Juni 2009: Bildergalerie

Neben den Hauptpunkten Arten und Gebiete gibt es nun einen dritten: Bilder!

In dieser Rubrik finden Sie alle Bilder auf naturgucker.de in der Reihenfolge des Hochladens. Das neueste Bild steht immer vorne. Mit „Daten filtern“ gibt es ein wirksames Instrument zur Auswahl der gezeigten Bilder. So können beispielsweise die Bilder eines bestimmten Landkreises oder auch einer Provinz in Frankreich angeschaut werden. Mehrfachauswahlen sind selbstverständlich genauso möglich wie eine Einschränkung auf Arten oder Gattungen.

Bitte beachten Sie: Es werden nur Bilder angezeigt, die bereits erfolgreich mit Flickr verknüpft wurden. Dieser Vorgang kann nach dem Hochladen manchmal einige Stunden dauern, da Flickr an dieser Stelle immer noch nicht besser geworden ist. Wir bitten um Verständnis. Vielen Dank.

20. Juni 2009: E-Mail-Kopie

Ab sofort erhalten Sie als Versender*in einer via naturgucker.de verschickten internen E-Mail eine Kopie der Nachricht. Sie wird an Ihre eigene E-Mail-Adresse verschickt. So sind Sie immer im Bilde, was Sie wem geschrieben haben und haben gleichzeitig auch eine Kontrolle über den erfolgreichen Versand Ihrer Nachrichten durch naturgucker.de.

29. März 2009: Magazin eröffnet!

Gestern haben wir unter dem Menüpunkt „Magazin“ eine weitere Ergänzung auf naturgucker.de freigeschaltet. Dort finden Sie nun Aktuelles, Interessantes, Wissenswertes und hoffentlich auch viel Fröhliches zum Lesen. Wir werden die Inhalte Schritt für Schritt ausbauen. Partner wie das Magazin Vögel und auch natur+kosmos werden uns dabei mit ausgewählten Inhalten unterstützen. Zu allen Beiträgen kann eine Zusammenfassung direkt gelesen werden. Wer mehr möchte, kann sich die Vollversion auf den Bildschirm holen.

Integriert in das Magazin haben wir auch bereits erste Buchbesprechungen. Wenn Sie dort etwas Interessantes finden, können Sie es direkt per Link online bestellen und damit ohne Mehrkosten naturgucker.de unterstützen, denn Amazon überweist uns jeweils eine Vermittlungsprovision.

Das Magazin ist gleichzeitig die Plattform für eine lose Schriftenreihe mit dem Titel „naturgucker online“. Darin veröffentlichen wir Beiträge aus dem Umfeld der Naturbeobachtung: Reisebeschreibungen, Beobachtungstipps, Erlebnisse in und mit der Natur und vieles andere mehr. Erste Beispiele sind bereits verfügbar.

Wer beim Ausbau mitmachen und auch einmal etwas schreiben möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

20. März 2009: Aktuelle Browserempfehlungen

Nachdem gestern der neue Internet Explorer 8 von Microsoft publiziert wurde, aktualisieren wir unsere Browserbewertungen bezogen auf naturgucker.de.

Internet Explorer 6: sehr langsam, nur sehr bedingt geeignet für naturgucker.de; unsere Empfehlung: Unbedingt aktualisieren auf IE 7, bei Betriebssystem XP und Vista auf IE 8

Internet Explorer 7: langsam, nur bedingt geeignet für naturgucker.de; unsere Empfehlung: Bei XP und Vista aktualisieren auf IE 8, bei anderen Betriebssystemen auf Firefox oder Chrome wechseln

Internet Explorer 8: sehr schnell, uneingeschränkt geeignet für naturgucker.de

Firefox 3 (Windows, Linux, Mac OS): sehr schnell, uneingeschränkt geeignet für naturgucker.de

Safari (Windows, Mac OS): sehr schnell, uneingeschränkt geeignet für naturgucker.de

Google Chrome (Windows): sehr schnell, uneingeschränkt geeignet für naturgucker.de

28. Januar 2009: Schneller blättern

Wir haben in den letzten Tagen an mehreren Kleinigkeiten im Hintergrund gearbeitet und dabei u. a. die technische Struktur verschiedener Listen verändert. Dadurch geht nun das Blättern in den langen Beobachtungslisten auf Seite 1 und in den einzelnen Artengruppen schneller.

6. Dezember 2008: Einfach Beobachtungen melden

Wenn Sie auf diesen Link klicken, führt naturgucker.de Sie durch die Anmeldung über die Gebietsauswahl oder alternativ auch eine Neuanlage eines Gebietes bis hin zum Erfassen Ihrer Beobachtungsdaten.

Auf Seite 1 finden Sie ab heute unten rechts einen neuen blauen Link: „neue Beobachtung melden“.

In jedem Fenster finden Sie unten ein Detailfenster mit Bedienungstipps, die Ihnen verraten, was jeweils zu tun ist. Dieses Fenster können Sie rechts über das X im dunklen Rahmen schließen. Es wieder zu öffnen, ist jederzeit über das grüne Fragezeichen im Kopfbereich von naturgucker.de möglich.

Das normale Eingeben neuer Beobachtungen ist unverändert erhalten. Sie können jederzeit wie bisher ein Gebiet auswählen oder neu anlegen und dann auf den weißen Link „neue Beobachtung“ im dunklen Streifen klicken. Selbstverständlich funktionieren auch die bisherigen Lesezeichen zum direkten Aufrufen eines Gebietes weiterhin unverändert.

22. November 2008: Neue „Kleinigkeiten“

Zum einen hat sich das Aussehen der Seite 1 in der Struktur verändert. Zudem haben wir dabei ein wenig aufgeräumt. Den Link zur Beobachtungsliste finden sich nun oben in der linken Spalte. Er heißt jetzt „alle Beobachtungen“.

Zwei weitere Detailverbesserungen haben wir umgesetzt: 

  • Wenn Sie ein Gebiet über die Karte ausgewählt haben, führt der rote Pfeil nun auf die Bundeslandebene zurück und nicht auf die Übersichtskarte. Das Auswählen benachbarter Gebiete ist damit jetzt einfacher möglich.
  • Beim Mailversand und dem Datenexport werden jetzt wirklich alle Artengruppen berücksichtigt. Bislang gab es da noch einige Lücken …

31. Oktober 2008: Exakte Gebietsgrenzen

Ab sofort können Sie Ihre Beobachtungsgebiete auch mit einer Gebietsgrenze versehen, sodass alle anderen Beobachter*innen genau wissen, wie Sie Ihr Gebiet definieren.

Diese Funktion steht Ihnen im Bearbeitungsmodus bei jedem Gebiet zur Verfügung. Wenn Sie angemeldet sind, wählen Sie das gewünschte Gebiet aus und klicken unter „Basisinfo“ auf den blauen Link „bearbeiten“. Mittig über der Karte finden Sie einen weiteren blauen Link „Gebietsgrenzen anlegen/ändern“. Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie ein Standardquadrat mit Verschiebepunkten. An den weißen Verschiebepunkten können Sie einfach ziehen. Auch an diesen können Sie ziehen. Klicken Sie einen der grauen Punkte an, wird er zu einem weißen und rechts und links von ihm entstehen zwei neue graue Punkte. Die Vermehrung von Punkten geht also ratzfatz und der Genauigkeit des Grenzverlaufes ist kein Limit gesetzt!

Zum Löschen einer Gebietsgrenze gibt es rechts oberhalb der Karte den blauen Link „Gebietsgrenzen löschen“. So können Sie völlig unbesorgt experimentieren!

27. September 2008: Auswertungen für Arten

Wenn Sie eine Art auswählen, z. B. über einen blauen Artenlink oder im Bereich „Arten“ über das Suchfeld, erhalten Sie nun auch einen aktiven blauen Link „Auswertung“. Damit finden Sie auf Basis der auf naturgucker.de gemeldeten Beobachtungen dynamisch generierte Zeit-Anzahl-Diagramme zur Phänologie der betreffenden Art.

Wir zeigen zwei Diagramme, für die Sie unabhängig voneinander die Einstellungen festlegen können. Beim Aufrufen ist für das obere Diagramm die Art fest eingestellt, bei der Sie den Link „Auswertung“ angeklickt haben. Die geografischen und zeitlichen Einstellungen sind frei wählbar, wobei grundsätzlich nur Eingrenzungen vorgenommen werden können, zu denen bereits Beobachtungsdaten vorliegen. Für das untere Diagramm können Sie hingegen die Art selbst frei wählen.

Mit diesen beiden Diagrammen können Sie beispielsweise unterschiedliche Zeiträume zu einer Art betrachten oder auch denselben Zeitraum zu unterschiedlichen Arten oder Sie variieren die der Auswahl zugrundeliegende geografische Einschränkung.

Probieren Sie einfach einmal ein bisschen rum!

19. September 2008: Änderungen von Profil und Mailfunktion

Wir haben jetzt an allen Stellen, wo Namen von Nutzer*innen gezeigt werden, eine einheitliche Darstellung und Funktionalität. 

  • Als Mouseover-Information erhalten Sie bei den Namen der Nutzer*innen das erweiterte Profil der betreffenden Person oder Institution. Das Profil wurde um die neuen Artengruppen erweitert und zeigt jetzt auch das Datum der zuletzt veröffentlichten Beobachtung an.
  • Wenn Sie auf den Namen klicken, öffnet sich die interne E-Mail-Funktion und Sie können der betreffenden Person oder Institution eine E-Mail schreiben. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu auf naturgucker.de angemeldet sein müssen.

19. September 2008: Browserkompatibilität

Unsere Meldeplattform naturgucker.de unterstützt mittlerweile folgende Browser:

  • Internet Explorer 7; auch IE6 funktioniert aktuell noch einwandfrei
  • Firefox 2 und 3 unter allen Betriebssystemen
  • Safari 3.1 unter Windows und Mac OS
  • Google Chrome unter Windows

Wir empfehlen auf jeden Fall die Nutzung der Browser Firefox, Safari und insbesondere Chrome. Letzterer ist nicht nur sehr stabil und stellt die Textcursor bei naturgucker.de einwandfrei dar, er ist vor allem auch bei etwas älteren PCs im Vergleich oftmals auffallend schnell.

19. August 2008: „Arten“ eröffnet

Ab sofort finden Sie bei naturgucker.de unter „Arten“ umfangreiche Inhalte: Für jede Art werden hier vielfältige Informationen bereitgestellt.

Zu einer Artenseite gelangen Sie auf drei unterschiedlichen Wegen:

  • mit einem Klick auf ein Bild auf Seite 1
  • mit einem Klick auf einen blauen Artenlink in einer Beobachtungsliste
  • per Eingabe eines Artnamens in das Suchfeld „Arten“

Auf einer Artenseite können Sie über die blauen Links folgende Informationen abrufen:

  • Basisinfos: Bringt im Überblick Trivialnamen, wissenschaftliche Synonyme und Angaben zur Familie und Ordnung und zeigt Ihnen ein erstes typisches Bild der Art
  • Lexikon: Hier finden Sie bereits zu sehr vielen Arten ausführliche Informationen zur Biologie sowie weiterführende Links. Noch vorhandene Lücken dürfen gerne gefüllt werden!
  • Bilder: Bringt Sie zu der schon länger bekannten Bildersammlung von naturgucker.de
  • Beobachtungen: Listet alle auf naturgucker.de gemeldeten Beobachtungen zur jeweiligen Art auf. Über den blauen Link „weitere Kriterien einstellen“, der sich rechts oben befindet, können Sie diese Liste jederzeit zeitlich und geografisch einschränken. Ganz wie Sie möchten …
  • Karte: Bietet die erste Auswertungsmöglichkeit von Beobachtungsdaten auf naturgucker.de und zeigt Ihnen alle Gebiete, in denen die betreffende Art beobachtet und bei uns gemeldet wurde. Ein Klick auf einen Gebietsmarker bringt Sie dann direkt weiter in das betreffende Gebiet

1. August 2008: Neue Seite 1

Seit heute präsentiert sich naturgucker.de mit einer neuen Seite 1, die in der Standardansicht die jeweils neuesten 18 Beobachtungen mit Bildern anzeigt. Rechts oben können Sie aber jederzeit auf die bisherige Listenansicht umschalten.

Als angemeldete*r Nutzer*in haben Sie zudem die Möglichkeit, im Bereich „ich“ und per Klick auf den blauen Link „meine Einstellungen“ festzulegen, ob Sie die bisherige Listenansicht oder die neue Bilderansicht angezeigt bekommen. Wenn Sie angemeldet sind und die Seite 1 aufrufen, nutzt naturgucker.de dann diese Voreinstellungen.

1. August 2008: Dies und das

Verbesserte Zurück-Funktion

Zusammen mit Seite 1 haben wir auch die Zurück-Funktion des roten Pfeils deutlich überarbeitet. Wenn Sie jetzt in einer Liste geblättert und Bilder betrachtet haben, bringt Sie der rote Pfeil wirklich auf die Ausgangsseite zurück.

Verbesserte Filterfunktionen

Wenn Sie in einer Beobachtungsliste den blauen Link „weitere Kriterien einstellen“ nutzen, finden Sie jetzt die Möglichkeit zur freien Datumseingabe und Sie können auch landes-, provinz- und autokennzeichenübergreifend filtern.

Weitere Arten

Neben der sowieso fortlaufenden Pflege der Artdaten haben wir das Spektrum von naturgucker.de nochmals erweitert, und zwar um Schwebfliegen (Gruppe „sonstige Insekten“) und Fische (Gruppe „sonstige Tiere“).

Und wie immer gilt: Wenn Sie eine Art oder einen Trivialnamen vermissen sollten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail. Wir ergänzen dann das Gewünschte zeitnah.

10. Juni 2008: Neues auf Seite 1

Das neueste Bild kann nun mehr: Als Mouseover-Information werden der Bildname und der Name der Person angezeigt, die das Foto hochgeladen hat. Wenn Sie draufklicken, gelangen Sie direkt zu dem betreffenden Bild und können sich die Detailinformationen anschauen.

15. Mai 2008: Schnellerfassung von Beobachtungen

Ab sofort steht Ihnen zur Erfassung neuer Beobachtungsdaten eine Schnellerfassung zur Verfügung.

Dazu erzeugt naturgucker.de aus den Beobachtungsdaten der jeweils letzten 4 Wochen (bzw. der jeweils letzten vier Beobachtungsgänge) eine dynamische Artenliste, sodass Sie direkt die Beobachtungen eingetragen können, ohne vorher Artnamen eintippen zu müssen. Dies ist jetzt nur noch für Arten erforderlich, die für den betreffenden Zeitraum noch auf naturgucker.de gemeldet wurden. Die Liste verändert sich so im Laufe eines Jahres und passt sich automatisch an das Artenspektrum der aktuellen Saison an!

Die Schnellerfassung wird Ihnen über das normale Formular zur Erfassung neuer Beobachtungen zur Verfügung gestellt. Sie finden dort rechts oben einen blauen Link „Schnellerfassung“. Sie können jederzeit zwischen neuer Schnellerfassung und der bisherigen Einzelerfassung umschalten.

Im Formular „Schnellerfassung“ füllen Sie bitte zumindest das Pflichtfeld Datum aus. Klicken Sie danach auf den blauen Link „Beobachtungen eingeben“. Dann wird die entsprechende Artenliste erzeugt. Alternativ können Sie auf den Link „Detailangaben“ klicken, der das bekannte Fenster öffnet und gleichzeitig im Hintergrund ebenfalls die Listenerzeugung bewirkt.

Um eine Eingabe bei einer Art in der Liste durchführen zu können, klicken Sie bitte auf das Feld „Anzahl“. Dadurch wird die Zeile aktiviert und Sie können Detaildaten eingeben. Über die Schnellerfassung müssen Sie zumindest eine Anzahl oder eine Beobachtung eintragen, sonst wird die Art nicht gespeichert. Beobachtungsdaten ohne jede weitere Eingabe einzutragen, ist weiterhin über die Einzelerfassung möglich.

Wenn Sie mehr als einen Detailsatz eingeben möchten (z. B. männliche und weibliche Tiere getrennt), so müssen Sie in die Einzelerfassung wechseln. Klicken Sie dazu bitte in der Liste einfach auf den betreffenden blauen Artenlink. Es wird dann die Einzelerfassung geöffnet und der entsprechende Artname automatisch geladen. Solche mehrzeiligen Beobachtungen können anschließend nicht direkt über die Schnellerfassung bearbeitet werden.

Zum Löschen einer falschen Beobachtung tragen Sie bitte auch in der Schnellerfassung unter Anzahl einen 0 ein.

Zum Hinzufügen weiterer Arten klicken Sie bitte auf den blauen Link „neue Art zur Liste hinzufügen“, der sich links unterhalb der Liste befindet.

Ihre Eingaben werden in der Schnellerfassung automatisch gespeichert, wenn Sie ein Eingabefeld verlassen. Mit der Tab-Taste können Sie über die einzelnen Eingabefelder weiterwandern. Zurückwandern geht entsprechend mit Shift + Tab.

25. April 2008: Automatische Anmeldung

Bei der Anmeldung haben Sie ab sofort die Möglichkeit, Ihre Anmeldedaten zu naturgucker.de in einem Cookie dauerhaft auf Ihrem PC oder Mac zu speichern. Die persönlichen Angaben sind verschlüsselt.

Wenn Sie das Cookie gesetzt haben, müssen Sie sich beim nächsten Aufruf von naturgucker.de nicht mehr anmelden. Dies geschieht dann automatisch.

Das Cookie können Sie einfach wieder löschen, wenn Sie naturgucker.de aufrufen und sich abmelden. Solange Sie das Cookie nutzen wollen, sollten Sie sich deshalb nicht bei naturgucker.de abmelden, sondern einfach nur das Browserfenster bzw. die Registerkarte schließen.

Wenn Sie dann noch den direkten Gebietslink nutzen, um Ihr Hauptgebiet aufzurufen, verkürzt sich der Weg zum Erfassen von Beobachtungsdaten deutlich.

25. April 2008: Direkte Gebietslinks

Bei jedem Gebiet finden Sie ab sofort einen weißen Link „Gebiet als Link speichern“. Beim Anklicken wird ein Favoriten bzw. ein Lesezeichen für Ihren Browser bereitgestellt und gespeichert. Der Link führt jeweils auf die aktuellen Beobachtungen innerhalb des betreffenden Gebietes.

Ein vergleichbarer Link findet sich ab sofort auch in allen Beobachtungs-E-Mails, sodass die Leser*innen durch einfaches Anklicken direkt die Details zu den aktuellen Beobachtungen abrufen können. Das Lesezeichen selbst können Sie in eigenen E-Mails in gleicher Weise verwenden.

Für die eigene Benutzung empfehlen wir die Speicherung eines Favoriten/Lesezeichens für ein zentrales Gebiet in der Region, in der Sie regelmäßig beobachten. Sie gelangen so mit einem Mausklick dorthin und müssen nicht mehr über die Karte navigieren. Wenn Sie dann noch den Cookie für die automatische Anmeldung verwenden, verkürzt sich der Weg zum Erfassen von Beobachtungen deutlich.

Hinweis zum Firefox: Dieser öffnet den abgelegten Link manchmal in der seitlichen Sidebar. In diesem Fall bitte mit der rechten Maustaste auf das Lesezeichen klicken und die Eigenschaften entsprechend ändern.

2. April 2008: Verwendung von Synonymen

Bei der Eingabe von Beobachtungsdaten können Sie ab sofort auch wissenschaftliche Synonyme verwenden. Dann übersetzt naturgucker.de Ihre Eingabe automatisch in die richtige Benennung. Die gute alte Blaumeise kann jetzt auch als Parus caeruleus eingegeben werden. Insbesondere Pflanzenbegeisterte können sich freuen, da Namensänderungen in dieser Organismengruppe noch viel häufiger für Verwirrung sorgen.

Dasselbe gilt für deutsche Alternativnamen. So ist beispielsweise der Löwenzahn (Taraxacum sect. ruderalia) nun auch unter Pusteblume und anderen Regionalnamen auffindbar. Und bei den Vögeln kann der Gimpel nun Dompfaff heißen.

Wenn Sie weitere Namenswünsche haben, können Sie sie uns gerne per E-Mail schicken. Wir pflegen sie ein, sodass alle Interessierten sie verwenden können.

Was passiert, wenn Sie Folgendes (auch unvollständig) eingeben? Vorschlagsliste zu „Veronica heder“:

  1. Veronica hederifolia (Veronica hederifolia s.l.)
  2. Veronica hederifolia agg. (Veronica hederifolia s.l.)
  3. Veronica hederifolia s.l.
  4. Veronica hederifolia s.str. (Veronica hederifolia subsp. hederifolia)
  5. Veronica hederifolia subsp. hederifolia
  6. Veronica hederifolia subsp. lucorum
  7. Veronica hederifolia subsp. sibthorpioides
  8. Veronica hederifolia subsp. triloba
  9. Veronica hederifolia var. lucorum (Veronica hederifolia subsp. lucorum)
  10. Veronica hederifolia var. triloba (Veronica hederifolia subsp. triloba)

Interpretation

  1. Veronica hederifolia ist ein Synonym zu Veronica hederifolia s.l.
  2. Veronica hederifolia agg. ist ebenfalls ein Synonym zu Veronica hederifolia s.l.
  3. Veronica hederifolia s.l. – gültiger Name der Art
  4. etc.

Wissenschaftliche Synonyme sind daran erkennbar, dass in Klammern der gültige wissenschaftliche Namen genannt wird. Nur dieser wird bei einer Auswahl in das Artfeld übernommen.

28. März 2008: naturgucker:verein

Mit dieser neuen Funktion von naturgucker.de können ab sofort Naturschutzvereine ihre eigenen Beobachtungsseiten im Internet bereitstellen.

Der naturgucker präsentiert sich dazu im Design des betreffenden Vereins (Logo, Farben) und zeigt auf Seite 1 auf Wunsch nur noch ausgewählte Naturbeobachtungen. Einschränkungen können sich dabei auf Artengruppen und/oder auf ein bestimmtes Gebiet beziehen. Selbstverständlich passen sich die genannten Zahlen und das neueste Bild jeweils an die gesetzten Einstellungen an! Vereinseigene Gebiete könnten mit einem Sondermarker auf der Übersichtskarte unter „Gebiete“ dargestellt werden

So wird es zum Beispiel möglich, eine naturgucker-Seite für Winnenden oder einen pilzgucker für die Pfalz und das Saarland oder auch einen vogelgucker für Deutschland zu bauen.

Vereine können dieses Angebot kostenlos nutzen. Die Einrichtung, der Betrieb und die fortlaufende Überwachung sowie das Hosting übernimmt die naturgucker.de gemeinnützige Genossenschaft. Jede Weiterentwicklung von naturgucker.de steht automatisch auf jeder Vereinsseite gleichermaßen zur Verfügung.

Und selbstverständlich fließen die publizierten Naturbeobachtungen alle in die allgemeine Datenbank, so wie aus dieser auch alle Beobachtungen passend für naturgucker:verein zur Verfügung gestellt werden.

Die ersten Beispiele können Sie hier sehen:
→ naturgucker.de/nabu-winnenden
→ naturgucker.de/northeim

28. März 2008: Neues bei „Bilder“

In Zusammenhang mit naturgucker:verein haben wir die gesamte Darstellung von Bildern auf naturgucker.de vollständig neu aufgebaut. Sie sehen davon wenig, merken es aber vielleicht an der Schnelligkeit, mit der jetzt Bilder angezeigt werden. Nun merkt sich naturgucker.de, ob ein Bild bereits einmal angezeigt worden ist und kann es dann bei allen weiteren Aufrufen deutlich schneller von Flickr laden. Unter „neuestes Bild“ werden nur noch Fotos angezeigt, die einem Gebiet zugeordnet sind. Reine Artenbilder können selbstverständlich weiter hochgeladen werden, erscheinen aber nicht mehr in dieser Rubrik.

25. März 2008: Geschützte Bilder

Bilder zu geschützten Beobachtungen können ab sofort als geschützte Bilder markiert werden und zeigen dann keine Gebietsnamen mehr. Diese Bilder werden der Allgemeinheit entsprechend nicht in den Artenbildern unter Gebieten angezeigt. Sie werden weder in der Rubrik „neuestes Bild“ berücksichtigt noch als Belegbild (BB).

Die Gebietsinformationen zu solchen Bildern sind jetzt nur noch für die jeweiligen Fotograf*innen zu sehen, wenn diese Person angemeldet ist. Sie findet die Bilder dann auch bei Artenbildern zu dem entsprechenden Gebiet.

Ein zu schützendes Bild kann durch Markieren des Klickfeldes „geschütztes Bild“ beim Hochladen entsprechend geschützt werden. Sie können auch nachträglich einen Schutz zu einem bereits hochgeladenen Bild eintragen, wenn Sie in der Detailansicht eines Bildes auf den blauen Link „bearbeiten“ klicken und das entsprechende Klickfeld markieren.

21. März 2008: Neues bei „Gebiete“

Bei der Darstellung von Gebieten auf der Karte zeigt naturgucker.de jetzt zwei unterschiedliche Marker an:

  • Gebiete mit Beobachtungen oder Bildern werden wie bisher mit einem roten Marker gekennzeichnet.
  • Gebiete ohne Beobachtungen und Bilder werden mit einem grauen Marker gekennzeichnet. Sie sehen dadurch direkt, ob zu einem Gebiet bereits interessante Informationen vorhanden sind oder nicht. Aber auch zu einem solchen grauen Gebiet können Sie in gewohnter Art neue Beobachtungen publizieren und neue Bilder hochladen.

Übrigens: Wenn Sie angemeldet sind, werden die von Ihnen angelegten Gebiets weiterhin mit einem blauen Marker angezeigt.

21. März 2008: Neues bei „Arten“

Die Beobachtungen unter „Arten“ zeigen nun denselben Filter wie auf Seite 1. Bei Vögeln sehen Sie bei naturgucker.de deshalb auch dort nun alle diese Artengruppe betreffenden Beobachtungen. Sie haben aber die Möglichkeit, über einen blauen Link „nur besondere Beobachtungen“ die Allerweltsarten auszublenden. Falls ein geografischer Fokus gesetzt ist, können Sie hier auch auf alle Gebiete umschalten.

Zusätzliche Veränderungen der Anzeige können Sie über „weitere Kriterien einstellen“ vornehmen. Bitte beachten Sie, dass sich die beiden Grundeinstellungen aber jeweils zusätzlich auswirken. Wenn Sie also nur besondere Beobachtungen ausgewählt haben, werden Ihnen keine Buchfinken angezeigt, selbst wenn Sie diese unter „weitere Kriterien einstellen“ gezielt eingeben!

Am besten lernen Sie diese mächtigen Funktionen durch Ausprobieren kennen. Kaputtgehen kann nichts, die Grundeinstellungen werden bei jedem Neustart automatisch hergestellt!

7. März 2008: Eigene Gebiete

Alle Gebiete, die Sie selbst angelegt haben, erscheinen ab sofort auf den Karten mit einem blauen Marker, wenn Sie angemeldet sind. Sie können jetzt also einfach erkennen, welche Gebiete von Ihnen und welche von anderen Beobachter*innen angelegt wurden.

5. März 2008: Neues bei den Bildern

Wir haben bei den Bildern nochmals nachgebessert, um es einfacher zu machen: Es gibt nur noch einen gemeinsamen Bild-Upload. Die Entscheidung, ob Gebiets- oder Artenbild, trifft naturgucker.de nun automatisch auf Basis Ihrer Angaben. Mit der Angabe einer Art wird ein Bild automatisch zum Artenbild, ansonsten ist es Gebietsbild.

Gleichzeitig haben wir auch in den Reiter „Bilder“ innerhalb der Gebietsporträts eine Neuerung eingebaut: Sie können jetzt bei jedem Gebiet die Artenbilder sehen, die dort aufgenommen wurden. Die entsprechende Auswahl können in „Bilder“ rechts über den blauen Link „Artenbilder aus diesem Gebiet“ treffen. Zudem ist der Link „Bilder“ nur noch aktiv, wenn es auch wirklich Bilder gibt!

29. Februar 2008: Zurück!

Ab sofort kennt naturgucker.de auch den Befehl „zurück“!

Wir haben diese Funktion direkt in die Software von naturgucker.de integriert und konnten so die Logik speziell an die Bedienung von naturgucker.de anpassen.

Der entsprechende rote Pfeil ist links in den dunklen Streifen zu finden und erlaubt Ihnen, während der Benutzung an beliebigen Stellen zurückzugehen.

Die entsprechende Browserfunktion wird deshalb auch weiterhin nicht unterstützt.

29. Februar 2008: Änderungen auf Seite 1

Mit dem neuen Release von naturgucker.de haben wir die Seite 1 ergänzt und verändert:

Der Punkt „Beobachtungen“ wurde in „Arten“ umbenannt, da mit den Artenbildern ein erster Schritt zum Aufbau dieses Bereichs gemacht wurde. Zudem haben wir die Seite 1 als zusätzlichen Punkt aufgenommen, um Ihnen die Navigation zu erleichtern.

29. Februar 2008: Belegbilder (BB)

Passende Artenbilder werden bei einer zugehörigen Beobachtung ab sofort als sogenanntes Belegbild in den Beobachtungslisten als blauer Link „BB“ hinter der Anzahl angezeigt.

Ein Artenbild wird automatisch zu einem Belegbild, wenn ausgewählte Bilddaten (Fotograf*in = Beobachter*in, Datum, Art und Gebiet) mit den entsprechenden Daten einer Beobachtung übereinstimmen. Diese Verknüpfung nimmt naturgucker.de für Sie vor. Die Anzahl der Belegbilder ist nicht beschränkt.

Wenn Sie also ein Belegfoto oder mehrere Belegbild zu einer Beobachtung haben, müssen Sie nach dem Erfassen der Beobachtungsdaten nur das oder die entsprechenden Bild(er) als neue(s) Artenbild(er) hochladen. Es entsteht für Sie also kein zusätzlicher Aufwand!

29. Februar 2008: Artenbilder

Neben Gebietsbildern gibt es bei naturgucker.de ab sofort auch einen Bereich „Artenbilder“.

Während die Gebietsbilder dazu dienen sollen, anderen Beobachter*innen die örtlichen Gegebenheiten anschaulich darzustellen, sind die Artenbilder dazu gedacht, anderen Benutzer*innen bei der Bestimmung dieser Art und bei der Ansprache im Gelände zu helfen. Typischerweise sind Artenbilder also Porträtbilder, Bilder zu charakteristischen Verhaltensweisen und Bilder, die die Art in ihrem Lebensraum zeigen.

Alle Artbilder werden einerseits im Bereich „Bilder“ unter „Arten“ und andererseits, ggf. parallel, soweit vorhanden, auch bei der entsprechenden Beobachtung als Belegbilder angezeigt. Die Verknüpfung erfolgt automatisch durch naturgucker.de

Selbstverständlich bleibt es Ihnen im Einzelfall selbst überlassen, welche Bilder Sie bei einem Gebiet oder einer Art in diesem Sinne als hilfreich für andere Aktive ansehen.

Die neue Funktion steht Ihnen bei einem ausgewählten Gebiet und unter „Arten“ zur Verfügung. Sie finden dort jeweils einen weißen Link „neues Artenbild“.

22. Februar 2008: Besondere Beobachtungen

Die Beobachtungsübersichten auf Seite 1 und unter „Beobachtungen“ zeigen nicht in jedem Fall alle Beobachtungen. Bei den Vögeln werden aktuell die Allerweltsarten à la Mäusebussard, Kiebitz, Blaumeise und Amsel nicht angezeigt. Zukünftig sollen solche Einschränkungen auch für andere Artengruppen realisiert werden, wenn die Listen unübersichtlich lang werden.

Doch auch bei Allerweltsarten gibt es natürlich außergewöhnliche Beobachtungen: Eine Ringelgans in Südniedersachsen ist schon etwas Besonderes, während an der Nordseeküste kein Hahn nach ihr kräht. Das können aber am besten Sie als Beobachter*in entscheiden …

Sie können deshalb ab sofort jede Beobachtung als „außergewöhnlich“ kennzeichnen. Solche Beobachtungen erscheinen dann in den Beobachtungsübersichten, auch wenn die Art per se eigentlich nichts besonderes ist.

Bei einer solchen Kennzeichnung erwarten wir aber eine Begründung. Sie haben dabei die Wahl zwischen „regionale Besonderheit“, „saisonale Besonderheit“ und „außergewöhnliche Anzahl“.

Diese neue Funktion steht Ihnen direkt bei der Erfassung neuer Beobachtungen zur Verfügung. Klicken Sie dazu bitte, nachdem Sie die gewünschte Art ausgewählt haben, auf den blauen Link „anfügen“ unter „Bemerkungen“. In dem sich öffnenden Fenster finden Sie ein Listenfeld für eine entsprechende Kennzeichnung.

22. Februar 2008: Geschützte Beobachtungen

Sie können jede Beobachtung individuell als „geschützt“ kennzeichnen. Eine solche Beobachtung wird dann in den Beobachtungsübersichten ohne Ortsinfo angezeigt – wie heute schon üblich für die von naturgucker.de generell „geschützten“ Arten. So können Sie dann beispielsweise auch einen Horst eines Schwarzstorches bei naturgucker.de eintragen, ohne befürchten zu müssen, dort demnächst auf Touristenbusse zu treffen. Normale, nicht geschützte Beobachtungen des Schwarzstorches werden aber weiterhin angezeigt.

Diese neue Funktion steht Ihnen direkt bei der Erfassung neuer Beobachtungen zur Verfügung. Klicken Sie dazu bitte, nachdem Sie die gewünschte Art ausgewählt haben, auf den blauen Link „anfügen“ unter „Bemerkungen“. In dem sich öffnenden Fenster finden Sie ein entsprechendes Klickfeld für eine „geschützte Beobachtung“.

Auch als Beobachter*in sehen Sie Ihre geschützte Beobachtung in den Beobachtungsübersichten grundsätzlich mit gesperrter Ortsinfo, sozusagen als Kontrolle.

Unter „Gebiete“ hingegen wechselt die Anzeige, je nachdem, ob Sie angemeldet sind oder nicht: Wenn Sie angemeldet sind, sehen Sie auch die geschützten Beobachtungen. Ansonsten sind sie für Sie, wie für alle anderen Nutzer*innen auch, vollständig ausgeblendet.

13. Februar 2008: Seite 1

Dies ist die neue Eingangsseite zu naturgucker.de.

Auf den ersten Blick erhalten Sie eine Übersicht über die neuesten Beobachtungen aus allen Artengruppen. Die kleinen Symbole und die grün unterlegten Zahlen zeigen bei Mouseover dieselben Detailinfos wie in den anderen Beobachtungslisten.

Unter „neuen Beobachtungen“ links oben finden Sie die Zahl der Beobachtungen aus den jeweils letzten 14 Tagen – ein gutes Barometer für das aktuelle Geschehen! Ein Klick auf die Artengruppe bringt Sie direkt zu der speziellen Übersicht dieser Gruppe.

Und für Allround-Interessierte gibt es links unten aktuelle naturkundliche Nachrichten.

12. Februar 2008: Presse & Download

Hier stellen wir für Sie als Pressevertreter*in, aber auch für alle anderen Interessierten, aktuelle Mitteilungen und allgemeine Hintergrundinfos ebenso wie autorisiertes Bildmaterial zum Download bereit.

Das Material ist urheberrechtlich geschützt, Sie dürfen es allerdings für eine Berichterstattung über naturgucker.de oder im Rahmen einer vereinbarten Kooperation mit naturgucker.de in Teilen oder in seiner Gesamtheit frei nutzen.

11. Februar 2008: Neueste Nachrichten

In den neuesten Nachrichten verweisen wir auf aktuell erschienene Nachrichten in gängigen Magazinen, speziellen Internetseiten usw., die etwas mit Natur, Naturschutz oder Naturbeobachtungen zu tun haben. Manches wird interessant sein, manches einfach nur kurzweilig.

Wenn Sie etwas für diese Rubrik finden, schicken Sie uns doch bitte einfach einen kurzen Hinweis per E-Mail. Danke!

7. Februar 2008: Beobachtungen per E-Mail versenden

Wenn Sie Ihre Tagesbeobachtungen in naturgucker.de erfasst haben, können Sie sie nun auch direkt per E-Mail an Gleichgesinnte versenden.

Diese Funktion finden Sie im Menü „naturgucker“ unter dem Punkt „ich“. Dort finden Sie einen weißen Link „Beobachtungen versenden …“.

Versenden können Sie diese E-Mails an E-Mail-Adressen, aber auch an die folgenden Mailinglisten, zu denen naturgucker.de einen entsprechenden Zugang zur Verfügung stellt:

für Vogelbeobachtungen
German Birdnet
ogelInfoBayern
OAGSHNet für Schleswig-Holstein (aktuell auf Wunsch der OAG deaktiviert)
Orni-BB aus Berlin und Brandenburg
OVO_news aus Ostfriesland
avigoe für Göttingen und Northeim
MSOrni aus Münster
NWOrni aus NRW
vogelgucker_ruhrtal 
orninews aus der Schweiz

für andere Tierbeobachtungen
MEfauna

naturgucker.de möchte mit dieser Funktion die bestehende Mailinglisten mit exakten Beobachtungsdaten unterstützen. Wir sind der Meinung, dass auf diese Art und Weise naturschutzrelevantes Wissen effektiv kommuniziert werden kann.

Für alle Mailinglisten, zu denen naturgucker.de keinen Zugang zur Verfügung stellt oder stellen kann, können Sie die E-Mail-Funktion natürlich trotzdem nutzen. Senden Sie sich doch einfach selbst eine Beobachtungs-E-Mail zu und leiten Sie diese dann unter Ihrem eigenen Zugang an die gewünschte Mailingliste weiter. Das ist zwar etwas aufwändiger als der direkte Versand, allerdings immer noch viel schneller als eine doppelte Erfassung.

Wenn Sie eine oben nicht genannte Mailingliste ansprechen möchten, können Sie uns dies auch kurz per E-Mail mitteilen. Wir realisieren dann einen entsprechenden Zugang, soweit dies die Zustimmung der Betreiber*innen der angefragten Mailingliste findet.

2. Februar 2008: Beobachtungsübersicht nach Artengruppen

Die Beobachtungsübersichten sind in naturgucker.de neben den Beobachtungen unter jedem Gebiet der zweite grundsätzliche Zugang zu Beobachtungsdaten.

Durch Mouseover (automatische Information, wenn Sie den Bereich mit dem Mauspfeil anfahren) erhalten Sie an folgenden Stellen weitere Informationen:

  • bei der Anzahl: Anzeige der Detailbeobachtungen und Bemerkungen
  • beim „i“: Anzeige der Informationen zu Mitbeobachter*innen, Wetter etc.
  • beim weißen Punkt: Anzeige des Beobachter*innen-Profils (wann – wieviel)

Die Funktion „Auswahl einstellen“ ermöglicht es Ihnen, aus der Fülle der Beobachtungen das für Sie Interessante auszuwählen und die Anzeige darauf zu beschränken. Sie können hier den Zeitraum festlegen, die Artenauswahl bestimmen und den geografischen Bereich auswählen, zu dem Sie Beobachtungen sehen möchten. Darüber hinaus steht Ihnen ein Suchfeld zur Einschränkung auf bestimmte Gattungen oder Arten zur Verfügung.

Über diese Funktionen können Sie sich, je nach Interesse, beispielsweise alle Gänsebeobachtungen im Landkreis Lüneburg oder auch alle Ragwurzbeobachtungen in Apulien anzeigen lassen.

25. Januar 2008: Tipps & Tricks online

Auf Basis der Rückmeldungen der fleißigen Tester*innen haben wir eine Kurzhilfe geschaffen. Wir hoffen, dass sie wirklich hilfreich ist …

Bei den vielen Helfer*innen möchten wir uns bedanken.

Sollten Sie auf ein Problem stoßen, das Sie hier gerne beschrieben hätten, dann schicken Sie uns doch bitte einfach eine E-Mail mit einer Kurzbeschreibung. Wir werden dann eine Ergänzung vornehmen.

Vielen Dank!

16. Januar 2008: Beobachtungen löschen

Sie können jetzt falsche Beobachtungen oder Teile davon löschen.

Klicken Sie dazu unter Beobachtungen auf den blauen Link „bearbeiten“. Nach einem Klick auf die zu löschende Art erscheint diese im Erfassungsbereich. Wenn Sie jetzt bei Anzahl „0“ eingeben und auf „speichern und neue Art“ klicken, ist die Detailbeobachtung gelöscht.

Löschen Sie die letzte oder einzige Detailbeobachtung, wird die gesamte Art aus Ihrer jeweiligen Beobachtungsliste gelöscht.