Meilensteine rund um NABU|naturgucker

Seit unser Meldeportal unter dem früheren Namen naturgucker.de am 7. Februar 2008 offiziell gestartet wurde, hat sich sehr viel getan. Die umfangreiche technische Entwicklung ist → an anderer Stelle nachzulesen. Auf dieser Seite stehen dagegen die inhaltlichen Meilensteine im Vordergrund.

Übrigens: Tagesaktuelle Angaben zur Anzahl der bereits veröffentlichten Beobachtungen, Bilder/Videos und Kommentare finden Sie ebenso wie die neueste Zahl der Aktiven auf der Startseite des Meldeportals von NABU|naturgucker.

Wachstum der Anzahl aktiver Beobachter*innen

Das stetige Wachstum der aktiven Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker belegt, dass es in der breiten Bevölkerung ein großes Interesse an der Beschäftigung mit der Natur sowie der Naturbeobachtung gibt. Das Mitmachen ist auf dem Meldeportal für alle Naturinteressierten möglich, das Portal steht sowohl Einsteiger*innen als auch Expert*innen offen. Zudem gibt es keine Vorschriften, wie häufig Beobachtungen gemeldet werden müssen. Es steht unseren Aktiven frei, wie oft sie Beobachtungen melden. Die Anzahl der Meldungen ist ebenfalls nicht vorgeschrieben.

Unsere großen Meilensteine rund um das Wachstum im Bereich der Aktiven sind:

Entwicklung der Anzahl aktiver Nutzer*innen auf dem Meldeportal vom Start der Plattform bis Anfang 2024
Entwicklung der Anzahl aktiver Nutzer*innen auf dem Meldeportal vom Start bis Mitte 2024

    5 000 Aktive – Juni 2011
  10 000 Aktive – Februar 2013
  20 000 Aktive – August 2014
  30 000 Aktive – Juni 2016
  40 000 Aktive – Oktober 2017
  50 000 Aktive – Juli 2018
  60 000 Aktive – Mai 2019
  70 000 Aktive – Oktober 2019
  80 000 Aktive – Mai 2020
  90 000 Aktive – Oktober 2020
100 000 Aktive – Juni 2021
125 000 Aktive – September 2022*
150 000 Aktive – Oktober 2022*
200 000 Aktive – Februar 2024

* Der sprunghafte Anstieg im September/Oktober 2022 ist auf eine überaus erfolgreiche bundesweite Meldeaktion rund um die sich in Deutschland ausbreitende Nosferatu-Spinne zurückzuführen, siehe auch → unser Bericht zum Thema.

Wachstum der Anzahl gemeldeter Naturbeobachtungen

In der Natur gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu entdecken, und das praktisch überall. Unsere Aktiven laden seit dem Start unserer Plattform Beobachtungsdaten aus Naturschutzgebieten in Deutschland, Parkanlagen und Gärten sowie aus anderen, wenig naturnahen Arealen wie zum Beispiel ehemaligen Abbaustätten hoch. Während ihrer Reisen erfassen ebenfalls viele aktive Naturgucker*innen ihre Beobachtungen, so dass auch aus anderen Ländern zahlreiche Meldungen in unserer Datenbank zu finden sind.

Das sind unsere Meilensteine rund um Beobachtungen:

Entwicklung der Anzahl der auf dem Meldeportal gemeldeten Beobachtungen vom Start bis Anfang 2024
Entwicklung der Anzahl der auf dem Meldeportal gemeldeten Beobachtungen vom Start bis Mitte 2024

    50 000 Beobachtungen – März 2008
  100 000 Beobachtungen – August 2008
  500 000 Beobachtungen – November 2009
  1,0 Mio. Beobachtungen – Juli 2010
  2,5 Mio. Beobachtungen – Januar 2012
  5,0 Mio. Beobachtungen – Juni 2014
  7,5 Mio. Beobachtungen – Februar 2017
10,0 Mio. Beobachtungen – April 2019
12,5 Mio. Beobachtungen – März 2021
15,0 Mio. Beobachtungen – April 2023

Wachstum der Anzahl hochgeladener Bilder und Videos

Viele unserer Aktiven sind nicht nur begeisterte Naturbeobachter*innen, sondern fotografieren oder filmen das Gesehene auch sehr gern. Dabei sind die Motivationen für das Fotografieren und Filmen durchaus unterschiedlich. Manche Menschen haben einfach Spaß daran, andere dokumentieren die gesehenen Arten gezielt, um die Fotos/Videos als Hilfestellungen für Bestimmungen nutzen zu können. Und wieder andere fertigen auch Gebietsbilder oder -videos an, um den Zustand der Lebensräume zu dokumentieren, in denen die Beobachtungen stattgefunden haben. All diese Naturbilder und -videos sind auf dem Meldeportal höchst willkommen und es ist in den vergangenen Jahren eine stattliche Mediensammlung zusammengetragen worden.

Unsere Meilensteine rund um Fotos und Videos lauten:

Entwicklung der Anzahl der auf dem Meldeportal hochgeladenen Bilder und Videos vom Start der Plattform bis Anfang 2024
Entwicklung der Anzahl der auf dem Meldeportal hochgeladenen Bilder und Videos vom Start bis Mitte 2024

  50 000 Bilder/Videos – März 2010
100 000 Bilder/Videos – März 2011
500 000 Bilder/Videos – April 2015
1,0 Mio. Bilder/Videos – September 2017
1,5 Mio. Bilder/Videos – Juni 2019
2,0 Mio. Bilder/Videos – November 2020
2,5 Mio. Bilder/Videos – März 2022
3,0 Mio. Bilder/Videos – Juni 2023

Jubiläumsfoto: eine Million Bilder

Das millionste hochgeladene Bild zeigt einen Admiral auf einer Aster, (c) Günther Pitschi/NABU-naturgucker.de
Das millionste hochgeladene Bild zeigt einen Admiral auf einer Aster, (c) Günther Pitschi/NABU-naturgucker.de

Am 16. September 2017 gelang es dem sehr aktiven Naturgucker Günther Pitschi, ein Foto eines Admirals (Vanessa atalanta) auf einer Aster anzufertigen. Dieses Bild lud er noch am selben Tag auf dem Meldeportal hoch – und knackte mit dieser Aufnahme unsere Millionengrenze. Der Fotograf war zu diesem Zeitpunkt selbst bereits seit fast fünf Jahren auf unserem Meldeportal aktiv und hatte schon tausende weitere Aufnahmen aus der Natur zur großen Bildersammlung beigesteuert.

→ Link zum Originalbild

Jubiläumsfoto: 2 Millionen Bilder

Das zweimillionste hochgeladene Bild zeigt ein Blässhuhn, (c) Helmut Lange/NABU-naturgucker.de
Das zweimillionste hochgeladene Bild zeigt ein Blässhuhn, (c) Helmut Lange/NABU-naturgucker.de

Der 7. November 2020 war ein großer Tag für ein Blässhuhn (Fulica atra), das von Helmut Lange fotografiert wurde. Dieses Bild lud er noch am selben Tag auf unser Meldeportal hoch und es wurde so zum zweimillionsten Naturfoto. Schon seit Mai 2010 ist der Fotograf bei uns aktiv und hat bis zum Hochladen des Jubiläumsbildes über 2 600 weitere Motive zu unserer riesigen Bildersammlung beigesteuert; inzwischen sind es sogar noch mehr geworden.

→ Link zum Originalbild

Jubiläumsfoto: 2,5 Millionen Bilder

Das 2,5-millionste hochgeladene Bild zeigt eine männliche Kornweihe, (c) Sonja Klein/NABU-naturgucker.de
Das 2,5-millionste hochgeladene Bild zeigt eine männliche Kornweihe, (c) Sonja Klein/NABU-naturgucker.de

Am frühen Morgen des 23. März 2022 war Sonja Klein draußen mit ihrem Hund unterwegs. In einem Kommentar schrieb sie auf dem Meldeportal: „Aufgrund der Temperaturen musste ich morgens schon die große Runde laufen, da die Fellnase absolut nicht für wärmeres Wetter geschaffen ist … Hat den Vorteil, dass man viel sieht, da die Tierwelt gerade dabei ist, sich Frühstück zu besorgen :-))“

So ist ihr eine Fotoserie einer männlichen Kornweihe (Circus cyaneus) geglückt, und eines dieser am 25. März 2022 hochgeladenen Fotos wurde das 2,5-millionste auf dem Meldeportal veröffentlichte Naturbild. Seit Januar 2018 ist Sonja Klein auf unserem Meldeportal aktiv, sie hat bis Ende März 2022 knapp 20 000 ihrer Bilder hochgeladen; seither sind zahlreiche weitere hinzugekommen.

→ Link zum Originalbild

Jubiläumsfoto: 3 Millionen Bilder

Das dreimillionste hochgeladene Bild zeigt eine Glockenblumen-Schmalbiene, (c) Ursula Gönner/NABU-naturgucker.de
Das dreimillionste hochgeladene Bild zeigt eine Glockenblumen-Schmalbiene, (c) Ursula Gönner/NABU-naturgucker.de

Nur 9 mm bis 10 mm ist die Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) groß, und sie ist auf Glockenblumengewächse (Campanulaceae) als Nahrungsquelle spezialisiert. Ursula Gönner gelang am 1. Juni 2023 diese Aufnahme einer Pollen sammelnden Vertreterin dieser Wildbienenart. Die noch am selben Tag auf dem Meldeportal veröffentlichte Aufnahme erlangte als dreimillionstes Bild Jubiläumsstatus. Über ihr Foto sagt sie:

„Die Glockenblumen-Schmalbiene ist der Beispiel dafür, dass man Tiere pflanzen kann. In den letzten Jahren hat die Zahl der Glockenblumen, es handelt sich um mindestens 6 Arten, in unserem Garten deutlich zugenommen. Gleichzeitig konnte ich eine Zunahme der oligolektischen Wildbienen beobachten. In den letzten Tagen beobachte ich erstmals Männchen der ebenfalls oligolektischen Braunschuppigen Sandbiene an den Blüten der Pfirsichblättrigen Glockenblume. Volkmar Nix hat die Art dankenswerterweise an meinen hochgeladenen Fotos bestimmt.

Das aktuelle Foto der Glockenblumen-Schmalbiene ist ja Teil einer Serie, wobei es qualitativ nicht das beste Foto ist. Ich habe es trotzdem hochgeladen, weil es die Furche zeigt, die charakteristisch ist für weibliche Furchen-und Schmalbienen. Dass es das dreimillionste Foto ist, ist schon toll. Da ist inzwischen wirklich eine umfangreiche Sammlung von Naturbeobachtungen entstanden, die hoffentlich noch weiter wächst und hoffentlich von Naturschutz und der Wissenschaft genutzt wird. Ich freue mich, mit meinen Fotos und Beobachtungen, ein Teil davon zu sein.“

Schon seit dem 19. April 2009 ist Ursula auf unserem Meldeportal aktiv. Mit fast 60 000 Naturbeobachtungen und über 27 000 Naturfotos hat sie sich am Aufbau des großen Biodiversitäts-Datenschatzes beteiligt (Stand: 1. Juni 2023).

→ Link zum Originalbild

Millionen informativer Kommentare

Viele der auf dem Meldeportal veröffentlichten Fotos und Videos sowie der Beobachtungen werden von Nutzer*innen kommentiert. Diese Kommentare stellen eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Möglichkeit des Austauschs untereinander dar. Am 7. August 2021 wurde die Marke von 1 Million Kommentaren auf dem Meldeportal überschritten – Tendenz weiterhin stark steigend. Momentan sind es sogar schon mehr als 1,9 Millionen Kommentare.

Kongresse und Tagungen von NABU|naturgucker und Partnern

Um unseren Aktiven die Möglichkeit zu bieten, auch im realen Leben zu einem Austausch zusammenzukommen, bietet NABU|naturgucker – zuletzt immer gemeinsam mit dem NABU – Kongresse und Tagungen an. Das waren unsere bisherigen Veranstaltungen:

→ naturgucker-Kongress: 30. Oktober bis 1. November 2015 in Kassel

→ naturgucker-Kongress: 14. Oktober bis 16. Oktober 2016 in Kassel

→ NABU|naturgucker-Kongress: 6. bis 8. Oktober 2017 in Kassel

→ NABU|naturgucker-Tagung: 17. Februar 2018 in Stockstadt am Rhein

→ NABU|naturgucker-Kongress: 23. bis 25. November 2018 in Kassel

→ NABU|naturgucker-Kongress: 1. bis 3. November 2019 in Göttingen

→ NABU|naturgucker-Kongress: 20. bis 22. Oktober 2023 in Göttingen

Mehr Informationen über geplante künftige Veranstaltungen finden Sie → hier.

Kooperation von NABU|naturgucker und NABU bei der Aktion Insektensommer

Seit einiger Zeit richten viele Menschen ihr Augenmerk auf das Thema Insektenschwund. Anstatt nur in den Medien darüber zu lesen, wünschen sich viele Naturbegeisterte, aktiv werden zu können, um entweder den Insekten selbst arttypische Lebensräume zu bieten oder um dabei zu helfen, mehr über die noch verbliebenen Bestände der kleinen Tiere in Erfahrung zu bringen.

Der NABU hat hierzu im Jahr 2018 eine Mitmachaktion ins Leben gerufen, die seither regelmäßig zur Teilnahme aufgerufen hat. Im Rahmen der Aktion → NABU Insektensommer finden pro Jahr zwei jeweils zehn Tage lange Zählperioden statt: die eine im Frühsommer, die andere im Spätsommer. Seit dem Beginn ist NABU|naturgucker Partner des Insektensommers und stellt unter anderem das Erfassungsformular sowie eine eigens für das Projekt konzipierte → Aktionsseite bereit.

Das sind die bisherigen Zählzeiträume der Aktion:

1. bis 10. Juni 2018

3. bis 12. August 2018

31. Mai bis 9. Juni 2019

2. bis 11. August 2019

29. Mai bis 7. Juni 2020

31. Juli bis 9. August 2020

4. Juni bis 13. Juni 2021

6. August bis 15. August 2021

3. Juni bis 12. Juni 2022

5. August bis 14. August 2022

2. Juni bis 11. Juni 2023

4. August bis 13. August 2023

31. Mai bis 9. Juni 2024

2. August bis 11. August 2024

Die kommenden Zählzeiträume werden zu folgenden Zeiten stattfinden:

30. Mai bis 8. Juni 2025

1. bis 10. August 2025

Beobachtungsprojekte (Monitorings) von NABU|naturgucker und Partnern

Ein großer Teil unserer Aktiven geht ohne festen Beobachtungsauftrag in die Natur und lässt sich überraschen, was gerade zu sehen ist. Doch es gibt auch Menschen, die gezielt nach bestimmten Arten Ausschau halten. Mit solchen Beobachtungen im Rahmen sogenannter Monitorings lassen sich spezifische Details erforschen, also beispielsweise wann bestimmte Pflanzen in welchem Jahr und in welcher Region zu blühen beginnen oder ob es Fluktuationen in den Beständen der im Fokus des jeweiligen Projektes stehenden Arten gibt.

Wir von NABU|naturgucker haben einige Beobachtungsprojekte ins Leben gerufen, teils gemeinsam mit Partnern. Unter den folgenden Links finden Sie weiterführende Informationen über die jeweiligen Monitorings:

→ Frühe Falter – seit Anfang 2015, jährlich wiederkehrend

→ Frühe Blüher – seit Anfang 2016, jährlich wiederkehrend

→ Nester und Misteln – seit Ende 2017, jährlich wiederkehrend

→ Phänologie (mit den Deutschen Wetterdienst) – seit Frühling 2018, fortlaufend

→ Salamanderpest (Bsal) – seit Anfang 2019, fortlaufend.

Start des NABU|naturgucker-Journals (früher naturwerke.net)

Startseite des NABU|naturgucker-Journals
Startseite des NABU|naturgucker-Journals

Während auf dem Meldeportal Beobachtungen, Bilder und Videos hochgeladen werden können, bietet seit Ende September 2015 die Schwester-Plattform → NABU|naturgucker-Journal – früher naturwerke.net – allen Interessierten die Möglichkeit, Texte und Bilder zu veröffentlichen. Somit handelt es sich um ein Naturjournal mit dem Schwerpunkt Naturthemen. Wer dort Beiträge posten möchte, muss dafür nichts bezahlen. Die Beiträge lassen sich verschiedenen Rubriken zuordnen, darunter Arten, Draußen und Naturschutz.

Wer bereits auf unserem Meldeportal oder bei der NABU|naturgucker-Akademie registriert ist, kann diese Zugangsdaten für die Arbeit mit dem NABU|naturgucker-Journal nutzen. Es ist also keine weitere Registrierung erforderlich.

Tipps und Tricks für den Umgang mit dem NABU|naturgucker-Journal finden Sie → hier.

Start der NABU|naturgucker-Akademie

Startseite der NABU|naturgucker-Akademie
Startseite der NABU|naturgucker-Akademie

Anfang 2022 wurde die → NABU|naturgucker-Akademie gegründet und noch im selben Jahr wurden die ersten kostenlos nutzbaren Online-Lernangebote veröffentlicht, darunter ein umfangreiches Lernthema über Vögel. Dieser virtuelle Lernort bietet multimedial aufbereitete Inhalte aus den Sparten Artengruppen und Lebensräume sowie Sonstiges. Das Projekt wird noch bis Ende 2024 gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Hintergrundinformationen über die Konzeption der NABU|naturgucker-Akademie können Sie → hier nachlesen.

Praxisbuch Naturgucken veröffentlicht

Cover des Werkes Praxisbuch Naturgucken
Cover des Werkes Praxisbuch Naturgucken

Im September 2022 ist die Erstauflage unseres Werkes → Praxisbuch Naturgucken im Haupt Verlag erschienen und seither im Handel erhältlich. Dieses 192 Seiten umfassende Werk wurde von NABU|naturgucker herausgegeben und unter Mitwirkung zahlreicher Naturbegeisterter ausgearbeitet. Es bietet all jenen Hilfestellungen, die in die Naturbeobachtung einsteigen möchten. Neben konkreten Beobachtungstipps zu verschiedenen Artengruppen von Vögeln über Insekten bis zu Moosen und Weichtieren bietet das Buch fundierte Hintergrundinformationen zum Dokumentieren des Gesehenen sowie zur Ausrüstung und zur rechtlichen Situation beim Beobachten der Natur.

Rund 150 Fotos und Illustrationen begleiten die Ausführungen. Ein Großteil des Bildmaterials stammt aus dem Bestand unseres Meldeportals.

Partner und Unterstützer

Seit Ende 2016 ist der → NABU Bundesverband unser strategischer Partner. Hierdurch konnte die Einbindung unseres Meldeportals und verschiedener darauf basierender Aktionsseiten in die Naturschutzarbeit des NABU intensiviert werden. Unser Meldeportal wird heute im Rahmen zahlreicher Projekte als Meldesystem für Beobachtungen genutzt. Finanzielle Zuwendungen seitens des NABU sichern den Betrieb der Website. Auch die Durchführung unserer NABU|naturgucker-Kongresse war in den vergangenen Jahren dank der finanziellen Unterstützung durch den NABU möglich.

Darüber hinaus haben wir Unterstützer und Partner aus der Wirtschaft. → SWAROVSKI OPTIK aus Österreich, der → Haupt Verlag aus der Schweiz und das deutsche Unternehmen → SIGMA sind für uns langjährige Kooperationspartner und Unterstützer. Mit dem Bachstelzen Verlag, der das → Naturgucker-Magazin herausgibt, besteht ebenfalls eine Kooperation.