Beobachtungsprojekte (Monitorings)

  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia), (c) Wolfgang Katz/NABU-naturgucker.de
    Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia), (c) Wolfgang Katz/NABU-naturgucker.de

Mit inzwischen über 176 000 Aktiven engagieren sich bei NABU-naturgucker.de sehr viele Naturbegeisterte. Indem sie ihre Naturbeobachtungen melden und Fotos sowie Videos hochladen, beteiligen sie sich aktiv an der Erfassung wichtiger Daten zur Artenvielfalt und zur aktuellen Situation der Lebensräume. In vielen Fällen handelt es sich bei den gemeldeten Naturbeobachtungen um Zufallssichtungen.

Um speziellen Fragestellungen intensiver auf den Grund zu gehen, empfiehlt es sich, das Augenmerk gezielt auf bestimmte Details zu legen. Hierfür bietet NABU-naturgucker.de in Kombination mit verschiedenen Apps ideale Möglichkeiten. Seit einiger Zeit werde im Rahmen von Beobachtungsprojekten (Monitorings) systematisch Daten erfasst, mittels derer sich bestimmte Sachverhalte gezielt analysieren lassen.

An solchen Projekten können sich Interessierte beteiligen. Schon seit geraumer Zeit betreibt NABU|naturgucker entsprechende Monitorings, mehrere davon in Kooperation mit externen Partnern. All diese langfristig angelegten Beobachtungsprojekte verfolgen jeweils spezielle Fragestellungen, beispielsweise zu Folgen des Klimawandels oder zur Ausbreitung von hierzulande neuen Pflanzen und Tieren (Neophyten, Neozoen) beziehungsweise Pilzerkrankungen im Tierreich.

Zu unseren Partnern gehören neben dem → NABU Bundesverband und dem → NABU-Landesverband Hessen auch der → ArtenFinder in Rheinland-Pfalz sowie der → Deutsche Wetterdienst (DWD). Für die Erfassung von Beobachtungsdaten während naturkundlicher Reisen innerhalb Europas ist → DUMA Naturreisen unser verlässlicher Partner.

Jetzt informieren und mitmachen!

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung unserer Beobachtungsprojekte, an denen Sie sich gern beteiligen können. Dabei gilt: Sie entscheiden selbst, wie viel Zeit Sie investieren. Sowohl regelmäßige Meldungen als auch gelegentliche helfen dabei, den Datenbestand zu vergrößern.

Frühe Blüher – Spätwinter/Frühling
Beobachtungsprojekt Frühe BlüherJene Pflanzen, die sehr früh im Jahr blühen, fallen in der noch eher kargen Winterlandschaft meist besonders auf. Für Insekten sind sie wichtige Nahrungsquellen, uns Menschen verraten sie viel über das Klimageschehen. → Mehr erfahren
Frühe Falter – Spätwinter/Frühling
Beobachtungsprojekt Frühe FalterSchmetterlinge sind wichtige Zeigerorganismen, die Hinweise auf den Zustand von Ökosystemen geben können. Viele Arten reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebung, weshalb wir frühe Falter in den Fokus nehmen. → Mehr erfahren
Misteln und Nester – Spätherbst/Winter
Beobachtungsprojekt Misteln und NesterTragen die Laubbäume keine Blätter, lassen sich Misteln und Nester besonders gut beobachten. Lernen Sie die Zielarten unseres Projektes kennen und informieren Sie sich darüber, wie Sie deren Nester leicht unterscheiden können. → Mehr erfahren
Phänologie (mit DWD) – ganzjährig
Beobachtungsprojekt Frühe FalterWann bestimmte Pflanzenarten zu blühen beginnen, reife Früchte tragen oder ihre Blätter verlieren, sind verlässliche Anzeichen für den Beginn der phänologischen Jahreszeiten. Deren Entwicklung wird in unserem Mitmach-Projekt ergründet. → Mehr erfahren
Salamanderpest/Bsal-Ausbreitung – ganzjährig
Beobachtungsprojekt Salamanderpest/Bsal-AusbreitungEine aus Asien stammende Pilzart wandert zusehends in Europa ein und bedroht Amphibien. Vor allem für Feuersalamander ist Bsal gefährlich. Beobachtungsdaten sollen klären, weit sich die Erkrankung in Deutschland bereits ausgebreitet hat. → Mehr erfahren

Bildquellen:
Bild Frühe Blüher: Märzenbecher (c) Wolfgang Ott/NABU-naturgucker.de
Bild Frühe Falter: Admiral (c) Udo Linders/NABU-naturgucker.de
Bild Misteln und Nester: Mistel (c) Antje Glaser/NABU-naturgucker.de, Elsternnest (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Bild Phänologie: Blüten des Kultur-Apfels (c) Sabine Frey/NABU-naturgucker.de
Bild Feuersalamander: Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de