Beobachtungsprojekte (Monitorings)
Mit inzwischen über 176 000 Aktiven engagieren sich bei NABU-naturgucker.de sehr viele Naturbegeisterte. Indem sie ihre Naturbeobachtungen melden und Fotos sowie Videos hochladen, beteiligen sie sich aktiv an der Erfassung wichtiger Daten zur Artenvielfalt und zur aktuellen Situation der Lebensräume. In vielen Fällen handelt es sich bei den gemeldeten Naturbeobachtungen um Zufallssichtungen.
Um speziellen Fragestellungen intensiver auf den Grund zu gehen, empfiehlt es sich, das Augenmerk gezielt auf bestimmte Details zu legen. Hierfür bietet NABU-naturgucker.de in Kombination mit verschiedenen Apps ideale Möglichkeiten. Seit einiger Zeit werde im Rahmen von Beobachtungsprojekten (Monitorings) systematisch Daten erfasst, mittels derer sich bestimmte Sachverhalte gezielt analysieren lassen.
An solchen Projekten können sich Interessierte beteiligen. Schon seit geraumer Zeit betreibt NABU|naturgucker entsprechende Monitorings, mehrere davon in Kooperation mit externen Partnern. All diese langfristig angelegten Beobachtungsprojekte verfolgen jeweils spezielle Fragestellungen, beispielsweise zu Folgen des Klimawandels oder zur Ausbreitung von hierzulande neuen Pflanzen und Tieren (Neophyten, Neozoen) beziehungsweise Pilzerkrankungen im Tierreich.
Zu unseren Partnern gehören neben dem → NABU Bundesverband und dem → NABU-Landesverband Hessen auch der → ArtenFinder in Rheinland-Pfalz sowie der → Deutsche Wetterdienst (DWD). Für die Erfassung von Beobachtungsdaten während naturkundlicher Reisen innerhalb Europas ist → DUMA Naturreisen unser verlässlicher Partner.
Jetzt informieren und mitmachen!
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung unserer Beobachtungsprojekte, an denen Sie sich gern beteiligen können. Dabei gilt: Sie entscheiden selbst, wie viel Zeit Sie investieren. Sowohl regelmäßige Meldungen als auch gelegentliche helfen dabei, den Datenbestand zu vergrößern.
Bildquellen:
Bild Frühe Blüher: Märzenbecher (c) Wolfgang Ott/NABU-naturgucker.de
Bild Frühe Falter: Admiral (c) Udo Linders/NABU-naturgucker.de
Bild Misteln und Nester: Mistel (c) Antje Glaser/NABU-naturgucker.de, Elsternnest (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Bild Phänologie: Blüten des Kultur-Apfels (c) Sabine Frey/NABU-naturgucker.de
Bild Feuersalamander: Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de